Technik > Tech-Talk Amps
Sicherung fliegt beim Anschalten raus | Gitarrenamp
sechser94:
Hallo liebes Forum,
ich habe mich jetzt schon durch unzählige Foren durchgeklickt, bin aber leider noch nicht zum Ziel gekommen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Das Problem:
Mein Gitarrenamp (Laney GH100L) stand 3 Monate im Proberaum und als ich ihn wieder benutzen wollte, kam kein Ton aus dem Amp und der Power-Knopf war rausgeflogen. Scheinbar ist jemand gegen den Amp gestoßen oder hat ihn runterfalllen lassen. Ich hab nicht rausfinden können, wer den Verstärker benutzt hat und was genau passiert sein muss.
Ich hab den Verstärker mitgenommen und festgestellt, dass zwei Sicherungen (2x T1L250V) durchgebrannt waren. Daraufhin habe ich alle Elkos getauscht und die Sicherungen (gleiche) ersetzt. Als ich den Verstärker gestartet habe, ist eine Röhre aufgeleuchtet und beide Sicherungen sind rausgeflogen. Das gleiche habe ich im Anschluss mit 2 statt 4 Röhren probiert. Ich konnte den Amp dann für eine Minute ganz normal spielen. Schließlich sind aber wieder beide Sicherungen rausgeflogen.
Die Röhren heizen alle ganz normal und äußerlich ist kein defekt erkennbar. Die Widerstände und Dioden hab ich schon durchgemessen, mMn sind alle ok. Dass hohe Spannungen im Verstärker (auch nach dem Abschalten) vorliegen (können), ist mir bewusst.
Der Schaltplan ist hier zu finden: http://www.thetubestore.com/lib/thetubestore/schematics/Laney/Laney-GH100L-Schematic.pdf
___
Können Röhren oder Ausgangsübertrager kaputt sein und kann ich einen Defekt mittels Multimeter prüfen?
Ich hab nach der Methode (http://bastelnmitelektronik.jimdo.com/basteleien-ger%C3%A4te-und-schaltungen/basteln-mit-r%C3%B6hren/r%C3%B6hren-%C3%BCberpr%C3%BCfen/) die Röhren getestet. Es lag eine Spannung zwischen Pin 5 und Pin 8 an.
Lg. Johannes
Nigel:
Moin!
Die Trafos könnten sich bei einem Sturz losreißen. Bei Laney ist das Gehäuse ein Schwachpunkt. Das ist wohl der Grund warum die immer etwas günstiger sind als die Mitbewerber.
Wenn der Schalter rausfliegt muss der natürlich wieder ordentlich befestigt werden, ohne die Gefahr einen Kurzschluss zu erzeugen.
Die Röhren können einen Sturz in ihren Sockeln durchaus abfedern, können aber auch schaden nehmen. Grade dann, wenn sie heiß, also im Betrieb sind. Röhren wie die 5881 auch in Feldfunkgeräten der US-Army zum Einsatz kam. Auch neue Typen können einiges ab.
Solange der AÜ nicht selbst direkt irgendwo gegenprallt, ist kein Schaden an ihm zu erwarten.
Zu den Sicherungen:
Im Schaltplan steht, dass die Netzsicherung 2A und die HT Sicherung 1A, jeweils T wie träge, sein sollen. Ist das so?
Sind ohne Röhren alle Spannungen da? Auch die Gittervorspannung der Endröhren?
Und, ja , die Röhren können Sicherungen auslösen. Sind irgendwo Schmauchspuren im Amp? Die müssen beseitigt werden.
Hoffe, ich konnte helfen. Ist immer doof wie der Ochse vor dem Berg zu stehen.
Gruß,
NIgel
sechser94:
Danke für die schnelle Antwort.
Schmauchspuren hab ich keine gefunden. Die Sicherungen sind alle träge. Rausgeflogen ist die HT Fuse Sicherung (kann man von außen wechseln) und eine im Inneren des Amps. Die habe ich beide gegen baugleiche gewechselt. Die Power Fuse ist i.O.
Die Röhren sind EL34 von Electro Harmonix. Kannst du mir sagen, wie ich die Gittervorspannung der Endröhren genau messen kann? Wo muss ich die beiden Messpitzen des Multimeters anlegen? Auch im Allgemeinen verstehe ich nicht, wie man die Spannungen nach durchmessen soll. Im Schaltplan (Seite 3) sind ja verschiedene Spannungen angegeben. Aber wo genau muss man die Messpitzen anlegen (bspw. wenn ich bei P39 die 457V messen möchte)?
sev:
--- Zitat von: sechser94 am 9.10.2016 15:23 ---Kannst du mir sagen, wie ich die Gittervorspannung der Endröhren genau messen kann? Wo muss ich die beiden Messpitzen des Multimeters anlegen? Auch im Allgemeinen verstehe ich nicht, wie man die Spannungen nach durchmessen soll.
--- Ende Zitat ---
Gitterspannung am jeweiligen Gitter...
Bei den EL34 fürs Bias am Steuergitter Pin 5 (Da wo die 5K6 Widerlinge hin gehen...)
Falls du mit den Spannungen im Amp nicht 100% vertraut bist solltest du den Amp in eine Werkstatt brigen, bei Arbeit/Messung unter Spannung wirds schnell Lebensgefährlich wenn man nicht genau weis was man tut... :police:
Grüße,
Stefan
sechser94:
Ich bin mir wie Eingangs erwähnt durchaus der Gefahr bewusst, die elektrische Spannungen mit sich bringen und bin auch in der Lage Spannungen zu messen. Meine Frage ist nur, ob die Messpunkte im Schaltplan meinen, dass man gegen Masse misst oder wo die zweite Messspitze angelegt werden muss.
Ich hab jedenfalls jetzt den Amp angeschalten und festgestellt, dass eine Röhre sichtbar schwächer leuchtet, als die anderen drei Röhren, diese aber dennoch sehr heiß wird.
Wenn ich Pin 5 gegen Masse messe, dann werden mir jeweils 43V sowohl mit als auch ohne Röhren angezeigt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln