Technik > Tech-Talk Amps

Sicherung fliegt beim Anschalten raus | Gitarrenamp

<< < (2/4) > >>

sev:
PLUS 43 oder MINUS 43V?
Die Vorspannung muss negativ sein, sonst stimmt was nicht...
Grüße,
Stefan

sechser94:
Wenn ich die schwarze Messpitze (COM) an die Masse halte und die rote an Pin 5, dann ist der Wert negativ. Andersherum dementsprechend positiv.

Athlord:

--- Zitat von: sechser94 am  9.10.2016 18:01 ---Wenn ich die schwarze Messpitze (COM) an die Masse halte und die rote an Pin 5, dann ist der Wert negativ. Andersherum dementsprechend positiv.

--- Ende Zitat ---

Hi,
offenbar weißt Du überhaupt nicht was Du da machst!

Liest Du was die anderen Dir hier schreiben?


--- Zitat von: sev am  9.10.2016 17:33 ---PLUS 43 oder MINUS 43V?
Die Vorspannung muss negativ sein, sonst stimmt was nicht...
Grüße,
Stefan

--- Ende Zitat ---

Such Dir bitte jemanden, der sich besser mit Elektronik auskennt und bereit ist Dir zu helfen,
oder bring den AMP zum Fachmann.
Gruß
Jürgen

Nigel:
Moin!

Der Athlord hat da leider, wie immer recht. Das ist ein Hobby, wenn man es als Hobby betreiben möchte, um das man sich wirklich bemühen muss. Mal eben schnell was reparieren um wieder loszurocken kann übelst nach hinten losgehen. Ich habe einst einen Amp in Brand gesetzt, mich selbst durchs Zimmer fliegen sehen als ich eine 400V-Leitung in einem Röhrentonbandgerät berührte, um ein Relais gangbar zu machen. - Finger in der Steckdose sind dagegen absolut entspannend.

Du kannst zwar nix falsch machen, wenn du einfach nur Spannungen messen willst und dein Messgerät hast du ja auch schon richtig verbunden. Aber check mal die Sicherheitshinweise hier und die Hinweise im Servicebereich, suche nach Röhrentechnik Einführungen oderso, dann wirst du schnell schlauer. Mache oder suche dir eine einfache Schaltung, ich hatte damals ein olles Röhrenradio und miss einfach mal herum, dann checkst du schnell wo der Hase längs läuft. Und immer eine Hand in der Hosentasche, nicht Barfuß auf nassem Boden stehen, kein Erdungsarmband oderso tragen, wie man es für Computerelektronik benutzt. Vor dem Löten gegen Wiedereinschalten sichern, Kondensatoren über einen Widerstand entladen, Messen dann erst anfassen etc. du weisst schon was ich meine.

Das ganze ist kein Hexenwerk, aber man muss sich ein bisschen kümmern.

Viel Spaß!

Viel Erfolg!

Lieben Gruß,

Nigel

Stone:
Hi

Wo wohnst Du denn?

Hier im Forum sind die Leute doch über ganz Deutschland verteilt, da sollte sich doch ggf. jemand finden, der Dir vor Ort helfen kann.

Im persönlichen Gespräch ist das dann oftmals besser und leichter, weil man anleiten kann - und der Lerneffekt ist umso größer.

Den einfachsten Test hatte Stefan - meine ich - erwähnt: lösen die Sicherungen auch aus, wenn Du _alle_ Röhren rausziehst?

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln