Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

The Vibro-Wreck

<< < (2/8) > >>

cca88:
Hallo Immo,

ich würde Dir auch den LarMar empfehlen... Die Inkarnation des PPMV die Du vorsiehst, kenn ich z.B. aus dem Fender Tonemaster und dem alten Counterpoint Supreme von KittyHawk. Nimmt ziemlich Sound weg - meines Erachtens.

Ausserdem wird beim LarMAr der Aufbau simpler


Grüße

Jochen

kugelblitz:
Neben den schon genannten Punkten, wuerde ich auch die Beschaltung um die 10k Stufe aendern.

Die Grenzfrequenz  des Hochpasses 22n--5n6--1M, im Express liegt um einiges hoeher (C10 und R13 verkleinern). IMO wird es zuviel mit der tiefen fg.

Das 1M (R13) Poti wurde ich keiner machen und zwischen KoppelC (C10) und 1M (R13) Poti wuerde ich einen Widerstand vorsehen um den Pegel wenn noetig zu begrenzen.

Nach der 10k Stufe zwischen KoppelC (C11) und R16 wuerde ich auch noch einen Widerstand vorsehen um die Pegel Clean/Drive ausbalanzieren zu koennen.

Vor C12 vielleicht noch einen 2M2 R gegen GND um Knacksen beim Schalten zu vermeiden.

Ueber Presence/Depth(vielleicht fixed) koennte man IMO auch noch nachdenken. Bei meinen ist zB Var NFB meist obwohl variable auf einer Stellung.

Gruss,
Sepp

roseblood11:
Ups, da ist viel offensichtlicher Blödsinn drin. Man sollte keine Pläne zeichnen, wenn man nachts wach ist, weil die Familie krank ist!

Eine aktualisierte Fassung poste ich, "wenn es sich lohnt" - ich zeichne mit Digikey Scheme It, und das hat leider einige Fehler: Manche Verbindungen lassen sich nicht machen, weil einigen Symbolen teilweise die Anschlüsse fehlen, das muss man dann hinterher alles in Paint reinpinseln. Das betraf hier die 6V6 und die GZ34...
Wenn ich mich heute Abend um V3 und Mastervolume gekümmert habe, pinsele ich mal wieder.

Behoben:   
- Vergurkte Anschlüsse an Trafos und den Endröhren

In Scheme-It behoben, noch nicht im Plan im Anhang:
- Schalter an Kathode V1
- Polung C31

Fragen / Unklarheiten:

- Position R54: Warum "weiter hinten" anschließen? So wie es ist, ist es in allen Fenders mit diesem Tremolo? Auch in Nachbauten, zB Weber Lenora.

- Master Volume: Hatte ich so bei Mission Amps abgeschaut, da stand der Hinweis, bei Amps mit Fixed Bias/Bias-Tremolo sei das die beste Lösung. Hatte da auch meine Zweifel. Also klassisch LarMar... Was spricht für diese Kombi aus 500k-Poti und 390k? Ich hab es bisher eher mit 250k und 2M2 gesehen, das ist ja auch näher an den 220k im Vorbild.

- Presence-Poti: Kommt noch rein, bin mir nur noch nicht sicher, wie genau. 5k-Poti und 100nF parallel zum 1k5?

- Boost-Stufe V3: @kugelblitz: Kannst du mal schreiben, welche Werte du "vor dem Gitter" nehmen würdest? Und Spannungsteiler nach der Triode: Kann man stattdessen nicht auch R15 auf zwei Widerstände aufteilen und dazwischen abgreifen?

- Ist die Größe von R42/R43 so korrekt?

Grüße, Immo

cca88:

--- Zitat von: roseblood11 am  1.03.2017 13:48 ---Ups, da ist viel offensichtlicher Blödsinn drin. Man sollte keine Pläne zeichnen, wenn man nachts wach ist, weil die Familie krank ist!

Eine aktualisierte Fassung poste ich, "wenn es sich lohnt" - ich zeichne mit Digikey Scheme It, und das hat leider einige Fehler: Manche Verbindungen lassen sich nicht machen, weil einigen Symbolen teilweise die Anschlüsse fehlen, das muss man dann hinterher alles in Paint reinpinseln. Das betraf hier die 6V6 und die GZ34...
Wenn ich mich heute Abend um V3 und Mastervolume gekümmert habe, pinsele ich mal wieder.

Behoben:   
- Vergurkte Anschlüsse an Trafos und den Endröhren

In Scheme-It behoben, noch nicht im Plan im Anhang:
- Schalter an Kathode V1
- Polung C31

Fragen / Unklarheiten:

- Position R54: Warum "weiter hinten" anschließen? So wie es ist, ist es in allen Fenders mit diesem Tremolo? Auch in Nachbauten, zB Weber Lenora.

- Master Volume: Hatte ich so bei Mission Amps abgeschaut, da stand der Hinweis, bei Amps mit Fixed Bias/Bias-Tremolo sei das die beste Lösung. Hatte da auch meine Zweifel. Also klassisch LarMar... Was spricht für diese Kombi aus 500k-Poti und 390k? Ich hab es bisher eher mit 250k und 2M2 gesehen, das ist ja auch näher an den 220k im Vorbild.

- Presence-Poti: Kommt noch rein, bin mir nur noch nicht sicher, wie genau. 5k-Poti und 100nF parallel zum 1k5?

- Boost-Stufe V3: @kugelblitz: Kannst du mal schreiben, welche Werte du "vor dem Gitter" nehmen würdest? Und Spannungsteiler nach der Triode: Kann man stattdessen nicht auch R15 auf zwei Widerstände aufteilen und dazwischen abgreifen?

- Ist die Größe von R42/R43 so korrekt?

Grüße, Immo

--- Ende Zitat ---


Hallo Immo,
bzgl. Potiwert beim LarMar... nachdem das Poti quasi der Gitterableitwiderstand ist, solltest Du mal einen Blick ins Datenblatt der Endröhren werfen...

m.E ist 500k zu hoch

Grüße

Jochen

roseblood11:
Ich würde es mit 250k-Poti und 2M2 drüber machen. Aber gibt das mit Bias-Einstellung und Funktion des Tremolos keine Probleme? Bei den üblichen Alpha-Stereo-Potis sind beide Seiten meist nicht exakt gleich, der Gleichlauf ist sowieso mäßig...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln