Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
The Vibro-Wreck
Han die Blume:
Hi,
son Röhrenamp mit dem PI ist meist auch nur mäßig und außerdem klingen assymetrische Verzerrungen in der Endstufe schön warm.
lg
Kai
kugelblitz:
--- Zitat von: roseblood11 am 1.03.2017 13:48 ---- Boost-Stufe V3: @kugelblitz: Kannst du mal schreiben, welche Werte du "vor dem Gitter" nehmen würdest? Und Spannungsteiler nach der Triode: Kann man stattdessen nicht auch R15 auf zwei Widerstände aufteilen und dazwischen abgreifen?
--- Ende Zitat ---
@Werte: Da geht IMO probieren ueber studieren. Auf jeden Fall wuerde ich wenn der Ausgang ungewiss vor und nach der 3. GS einen Spannungsteiler einplanen, davor um die 3. Stufe wenn noetig limitieren zu koennen, danach um die Pegel der beiden (oder sind 1.5 ;) ) Kanaele anzupassen. Als Vorlage wuerde ich mit dem Komet Schaltplan der im Netz rumgeistert beginnen (1. weil ich ihn nicht kenne und 2. Weil du in den 1. Stufen viele Aehnlichkeiten hast)
Mit R15 meinst Du den R16 (1M). Aus obigen Gruenden wuerde ich ihnauf 2 aufteilen. Zur Bestimmung des "richtigen" Verhaeltnissen kann man dann ja ein Poti (oder mehrere mit verschieden Werten) nehmen. Bei gefallen Teilungsverhaeltnis von Poti in Widerstaenden hardcodieren.
Nachdem Du Express bzw KF als Anhalt nimmst hier 2 Beispiele:
1. Express im Gegensatz zu Dir sind die ersten Beiden Stufen genau anders rum (1. und 2. GS grosse CathodebypassCs) und dann vor der 3. stark beschnitten 2n2 und 150k gegen Masse. Bin mir nur nicht sicher ob die Config zum Rest bei Dir, bzw zum Charakter des Clean passen.
2. Komet (was es auch immer fuer ein Modell ist, Schaltplan geistert im Netz herum): ebenfalls aus der KF Ecke, die 1. und 2. Stufe ist ziemlich ident zu Deinen (1. Stufe Rk 2k7 || 680n, zweite ist soweit ich mich erinner ident zur 1. im Express 1k5 || 22u). Ich habs nie getestet, aber damit duerft der Bass schon staerker beschnitten/straffer sein als im Express. Vor der 3. ist dann IMo ein recht grosser KoppelC mit einem Spannungsteiler 220k 330k Masse. Den fast/gradual Schalter wuerde ich nicht umsetzen da HV geschalten werden muss...
Ich hab bei Wreck inspired amps die Erfahrung gemacht, dass elbst im unhoerbaren Bereich Schwingen den Sound versaut. Eigentlich gilt das IMO so auf alle High gainer, nur die Anderen nutzen geschirme Leitungen, ob der Einfluss auf Hoehen bei KF inspired Amps so gross ist kann ich Dir leider Mangels Erfahrung nicht sagen. Aber ich hab zuvor schon oefters gedacht jetzt ist er fertig (Express full size) aber er war doch recht hoehenlastig. Danach hab ich per FFT nach Uebersprechen gesucht (eigentlich um das Oszi testen, denn er ist ja "fertig" ;)) und er hat bei ~28kHz und vielfachen geschwungen, also bei weitem im nichthoerbaren Bereich. Nachdem die Leitungsfuehrung (ich weiss nicht mehr wo) angepasst war, war der Klang voll und warm. wie ein anderer Amp.
BTW IMO zahlt es sich auch aus mit den Rs (damit den Spannungen fuer den Kometen kenne ich leider keine Richtwerte) bzw der Steifigkeit im Netzteil zuspielen, Leider kenne ich fuer den Kometen das Netzteil nicht.
Viel Erfolg,
Sepp
kugelblitz:
@Express und Schwingen, jetzt weiss ichs wieder die Orientierung der Triodensystem der einzelnen stufen zueinander war das Problem. Finger dazwischen und Ruhe war nur spielt es sich dann so schwierig ;)
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,21044.msg214235.html#msg214235
Gruss,
Sepp
roseblood11:
Ich glaube eben auch nicht, dass diese Kombi aus 2n2 und 150k sich mit dem fenderigen Cleansound gut verträgt. Hinzu kommt, dass ich vermutlich einen Red Fang reinsetzen werde, das wird schnell fizzelig. Kern des ganzen sollen eben Clean- und Crunchsounds Richtung Fender sein, der Boost muss sich da einfügen, nicht andersrum.
Ich hatte auch eher den Komet Concorde im Auge, wobei ich keinen Plan habe, der 100% sicher stimmt. Es wäre ja relativ einfach, probeweise die Schalterei an der Kathode mal von V1 nach V2 zu verlegen - mal sehen.
Nach V3: Warum R16 aufteilen? Ich meinte wirklich R15, so wie es hier (allerdings an der vorangehenden Stufe) ist: http://ampgarage.com/uploads/twfiles/schematics_layouts/Express_pre_amp_variation.jpg
Ich hoffe sehr, dass mir auf Anhieb ein Aufbau gelingt, der mit Schwingen keine großen Probleme hat, denn messtechnisch sieht es bei mir nicht gut aus... Allerdings verwende ich ein recht großes Chassis aus einem alten Carvin, Abstand zwischen den Vorstufenröhren ist schonmal kein Problem.
Unsicher bin ich noch beim Layout des Boards. Es wäre Platz, es eher luftig anzulegen, aber kurze Wege sind ja eigentlich eher besser - ich schwanke jedenfalls noch zwischen Eyeletboard und dem engen Tagboard à la Vox (auch zum Üben, weil danach ein AC-30 ansteht...)
@loco: Sag bitte nochmal, warum R54 weiter hinten an die Kette soll. Die Filterung wär besser und weniger Stress für die Röhre, aber warum macht es Fender dann nicht so?
Grüße, Immo
kugelblitz:
Das was als Express variation laeuft duerft ein Komet sein, welcher weiss ich nicht. Sollte mit meiner Beschreibung zuvor uebereinstimmen ;)
@Layout: Druck Dir das Express layout aus und zeichne, am einfachsten farblich getrennt, die Phasenlage der Signale an allen Bauteilen ein, es ergibt sich ein interessantes Bild/Muster :) Auch wenn Du keinen Express bauen willst, das Layout ist IMO stabil und kann sogar noch kompakter umgesetzt werden (CathodeR 2. GS Richtung 1. verschoben zwischen AnodenR 2.GS und GitterableitR vor 3.Stufe hab ich immer gemacht, da meine Gehaeuse meist zu klein waren http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=21044.0;attach=49408). Instabilitaeten kommen IMO nur aus dem Verzicht auf geschirmte Leitungen und gridstopper und damit verbunden aus der Leitungsfuehrung bzw dass jedes gitter lange Antennen bekommt und damit alles (auch das gehaeuse) zu einem Mikrofon wird.
EDIT: BTW ich hab aber nie das original layout bezueglich Roehren und Trafo Position umgesetzt, sondern mich eher am SLO orientiert, Roehren zu den Potis, damit ist die Verbindung zwischen V1 und Input, bzw Vol Poti zu Gitter sehr kurz. Trafos weit getrennt, dann muss man nur aufpassen dass die OT Leitungen in den Preamp einstreuen. IMO die bessere Variante als das uebliche setup alle Roehren an der Rueckseite in einer Reihe. Das mag mit ein Grund sein warum er stabil laeuft.
EDIT2: Will damit sagen bezueglich Phasenlage gefaellt mir das Expresslayout mit kleinen Modifikationen ganz gut, Roehren und Trafo Anordnung finde ich aber beim SLO viel besser. Netzteil geht aber in beiden Faellen besser, Elkos nahe an zugehoerige Stufen korrespondierende Massen am Elko sammeln und dann weiter zu zentralen Massestern (Massestern mit Substernen).
Gruss,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln