Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

The Vibro-Wreck

<< < (4/8) > >>

loco:
hallo Immo

@loco: Sag bitte nochmal, warum R54 weiter hinten an die Kette soll. Die Filterung wär besser und weniger Stress für die Röhre, aber warum macht es Fender dann nicht so?

Fender nimmt auch nicht den Lade-Elko als Bezugspunkt, sondern stattdessen den ersten Sieb-Elko in der Kette.Dank der zwischengeschalteten Sieb-Drossel ist der Ripple dort schon im grünen Bereich.

Gruß, loco

roseblood11:
Beim 6g3 und 6g2 ist es tatsächlich der Ladeelko. Erst bei den Blackface Modellen wurde es geändert. Ist natürlich sinnvoll und wird übernommen.

Grüße, Immo

roseblood11:
Presence-Poti: Wie wäre es optimal? Einige ähnliche Fender haben ein 5k-lin und einen 100nF parallel zu R24 (1k5).

R42/43: Sind die Werte so ok? Ich finde nix zur Berechnung...

Grüße, Immo

loco:
hallo Immo,

zwischen 150K und 220K pro Widerstand sind übliche Gebrauchswerte.

Gruß, Dieter

roseblood11:

--- Zitat von: loco am  2.03.2017 11:10 ---hallo Immo,

zwischen 150K und 220K pro Widerstand sind übliche Gebrauchswerte.

Gruß, Dieter

--- Ende Zitat ---

Und was tut man, wenn auch die Heizung hochgelegt werden soll? Die Widerstände liegen dann ja zu R42/43 parallel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln