Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Spannungsverhältnisse am AT / PP

(1/2) > >>

P1950:
Ich habe eine sicherlich triviale Frage,
In einem Bericht über eine 200W Endstufe wurden folgende Rahmenparameter genannt:

Ub = 850Vdc
Raa = 4k
ZL = 4R

Hieraus ergeben sich:
ü ~ 32
UL ~ 28Vrms >> Upeak ~ 40V

Upeak * ü ~ 1.280V
...... Es stehen jedoch nur 850Vdc zur Verfügung. Wie erkärt sich die Differenz, bzw. woher "kommt" die fehlende Spannung?

Laurent:
Moin,

Die 850Vdc sind "statisch". Der Peak-Wert ist dynamisch.
Ermöglicht ist es durch den Trafo, der nichts anderes ist als eine induktive Last, die Energie speichert.
An der Anode schwingt das Signal um die 850Vdc und kann unter Volllast knapp auf 0Vpeak (unterster Wert) kommen.

Man kann es natürlich physisch anders darstellen, aber ich denke, um es zu verstehen sollte es langen, hoffe ich.

Gruß,
Laurent

_peter:
Hallo,

Die 850V sind die Gleichspannung auf der Primärseite, die 28V die Wechselspannung auf der Sekundärseite des AÜ.
Du meinst jetzt, warum man auf über 850V kommt, wenn man die Wechselspannung am Ausgang mit dem
Übersetzungsverhältnis multipliziert?

Prinzipiell kann die Wechselspannung von Anode zu Anode auf der Primärseite im Gegentaktbetrieb theoretisch bis
2xUb groß werden. Du siehst auch, wenn du die Lastgerade zeichnest, dass diese die x-Achse weit oberhalb der
Ub schneidet. Den physikalischen Hintergrund muss dir ein anderer erklären, da ich Quereinsteiger bin.

Gruß, Peter

EDIT: Laurent war schneller

P1950:
Vielen Dank ...

P1950:
@Peter
Ich habe eine Verständnisfrage zu den Lastgerade(n)

Annahmen:
Betriebsart: PP A/B
Raa=4k
UB= Ua(max) = 500V

Lastgerade für A-Betrieb (Raa/2)
** P1: Ua=500V / Ia=0mA
** P2: Ua=0V / Ia=250mA

Lastgerade für B-Betrieb (Raa/4)
** P3: Ua= ?? / Ia=??  ,,,,,,,,,,,,,,,,,, ist hier Ia der Ruhestrom?
** P4: Ua=0V / Ia=500mA

Ist dies korrekt und unterliege ich hier einem Denkfehler?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln