Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Spannungsverhältnisse am AT / PP
_peter:
Hallo,
ich antworte dir gern, du kannst die Frage aber ruhig an alle richten, hier gibt es viele kompetente Leute. 8)
Alles richtig, bis auf Punkt 3. Der ist identisch mit P1, also Ua=500V und Ia=0mA.
ABER: Um nun auf die eigentliche, gemeinsame Lastgerade zu kommen, schiebst du die Gerade für
A-Betrieb nach oben (Parallelverschiebung, die Steigung bleibt gleich), bis sie durch den Ruhepunkt geht.
Diesen berechnest du nach BIAS-Anleitung mit Pa_max / Ua * 650. Also 65% von Pa_max.
In jeden Fall sollte die A-Gerade unterhalb der Kurve für Pa_max bleiben.
Die endgültige Arbeitsgerade besteht dann im unteren Teil aus der nach oben verschobenen A-Gerade und
im oberen Teil aus der B-Gerade. Der Schnittpunkt beider Geraden ist in Natur nicht so ein abrupter Bruch,
wie überhaupt das ganze Verfahren nur eine idealisierte Annäherung darstellt.
Gruß, Peter
_peter:
Oder, um es anders zu formulieren, was du als Lastgerade für den A-Betrieb bezeichnet hast, ist nur eine
Hilfsgerade mit der gleichen Steigung, die du für die Parallelverschiebung brauchst. Die eigentliche A-Gerade
geht durch den Arbeitspunkt.
P1950:
Sorry,
Ich wollte keineswegs die geballte des Kompetenz des Forums in Frage stellen und mea culpa, mea maxima culpa ....
Trotzdem vielen Dank an Dich für die schnelle und verständliche Antwort. Jetzt ist auch klar, warum die x-Achse oberhalb von Ub geschnitten wird.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln