Technik > Tech-Talk Amps
Wild 13 zweiter Clean input
Derweil:
Servus zusammen,
Edit kurze Vorstellung - sorry bin gerade zu sehr in Gedanken gewesen :-)
Ich heisse Stefan und komme aus Bayern.
Hab mir den Wild 13 bestellt und zusammengebaut, da ich unbedingt mal einen eigenen kleinen Röhrenverstärker bauen und haben wollte.
Ich bin begeistert, denn der kleine macht laune wie hölle und hat obendrein nen geilen Sound.
Bespielt wird der "kleine" primär mit meiner Eigenbau Gitarre, einer Strat nachbau
Also soweit fast alles schick.
Genau in dem fast liegt mein Bauchschmerz...
Mir fehlt dringend ein 2 ter Clean input, den mein Halbleiterpedant hatte.
Der "Versorger" des 2. Einganges (ein Drumcomputer) hat einen eigenen Vorverstärker, der mir max. 200mV ss am Output liefern kann.
Mein gedanke währe nun einfach nach der zerre (also nach c1)
eine 2.Stufe separat mittels 1M ohm Poti gegen Masse und einem 47nF vor dem Phasenwender parallel zur Zerre auf die endstufe einzukoppeln. Ich will nicht zig geräte herumstehen haben, der Speaker packt es und ein vorsichtiger versuch mit clean einstellung zeigte mehr als zufriedenstellende Ergebnisse.
Also Output Drumcomputer -> poti->masse , schleifer des potis mit Einkoppel kondensator 47nF 200V (währe jetzt so mein Bauchgefühl) auf das Gitter von V2B .
Soweit ich mich durch den Stromlaufplan belesen habe, sollten dort (am Eingang des Phasenwenders) etwa 50V Gleichspannung anstehen, so dass ich mit einem Kondensator von der Spannungsfestigkeit bei 100V in etwa auf der sicheren Seite sein müsste.
Daher die Frage kann das so funktionieren oder hab ich grade einen fatalen Denkfehler ?
Ich mache zwar extrem viel mit Elektronik, jedoch ist bei mir der Bereich Verstärkerbau und mein Röhrenwissen doch eher rudimentär ausgeprägt.
Das versuche ich gerade etwas aufzupolieren.
Bei einem Halbleiterverstärker würde ich es so probieren, aber ich will mir die Röhre nicht killen.
Danke schonmal vorab für eure Info's.
sev:
Hallo Stefan,
beim TinyTerror, und damit auch beim kleineren Wild13, ist ein grösserer Teil des Sounds dem zerrenden PI zuzuschreiben, wird also eher knusprig wenn du deinen Drumcomputer mit verzerrst...
Ansonsten könntest du übrigens auf das zweite Gitter des PI mit dem Eingang einkoppeln, schau dit den TT18 watt an, da sind die beiden Kanäle an jeweils einer Seite.
Grüsse,
Stefan (auch aus Bayern ;))
Derweil:
Servus Namensstefan :topjob:
Werd ich mir gleich mal zu Gemüte führen.
Ah, jetzt sehe ich was Du meinst.
Sieht gut aus, das werd ich mal ausprobieren. Danke für den Tipp.
Gruß derweil
sev:
:gutenmorgen: Stefan,
Probieren kannst du's, erwarte aber nicht zu viel. Wenn dein Drumcomputer mit verzerrt wird machts schnell keinen Spaß mehr...
Grüße,
Stefan
Derweil:
Morgen,
Naja, des probiern wir einfach mal aus. :guitar: :devil:
Muss eh erstmal meinen Materialbestand etwas aufstocken, denn Kondensatoren für den Spannungsbereich sind bei mir gerade irgendwie Mangelware... :o
Bis 50 V bin ich gut aufgestellt, darüber wird es dann eher etwas dünn :facepalm: :facepalm:
Hat das schonmal einer probiert und kann Erfahrungen dazu einbringen ?
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln