Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
DC Heizung, Berechnung Elkos
slowhand:
Moin Zusammen
Die Beheizung von Vorstufenröhren mit 6,3V DC per Brückengleichrichter und Elkos tauch ja immer mal wieder auf. Macht ja auch Sinn, es muss ja nicht immer eine aufwändige Schaltung mit Spannungsregler sein, gerade bei fertigen Amps bietet sich die einfache Variante an. Nun meine Frage an die Spezialisten: Wie berechne ich die Kapazität der Elkos unter Berücksichtigung des zu erwartenden Stromes (also Anzahl der Röhren)? Z.B. 6 mal ECC83 mit 300 mA bei 6,3V, also 1,8A.
LG
Markus
Knypser:
Hi Markus,
bin zwar kein Spezialist und es ist nicht ausgerechnet - aber nachgeschlagen:
http://www.valvewizard.co.uk/heater.html
Also ca. 4700uF pro ECC83
Wobei es bei 6x ECC83 aus meiner Sicht wenig Sinn macht.
Da verliert man viel Platz für Kondensatoren - und wirklich bringt es nur etwas bei V1-V2.
Gruß,
Yves
Chryz:
Ich würde auch so wenig DC wie möglich heizen. Ich hatte mal im Recto-Clon eine geregelte Heizung mit Softstart und Co für 5 ECC83. Hat am Ende nichts gebracht, weil der Ladestrom für die dicken Elkos so hoch war, dass dadurch neue Störgeräusche reinkamen. Jetzt ist alles wieder AC ;D
Chryz
dimashek:
Deswegen macht es mehr Sinn die Vorstufenröhren mit 12.6V zu heizen - Strom/2 !!!
Und statt mehr Kapazität kann man ja durchaus ein LM317 benutzen.
Bei mir habe ich folgende Anordnung für 4 ECC83:
12v AC Wicklung.
RC snubber (100 Ohm 0.1uF ) parallel zu sek. Wicklung
4 Schottky Dioden (MBR 3100 glaube ich),
danach low ESR 2200uF
2-3 Ohm Reihenwiderstand (je nach dem, wieviel Spannung "verbraten" werden darf)
noch ein 2200uF (normal, kein low ESR)
LM317 auf 12.6V eingestellt
220uF Elko
Und dann die 4xecc83 (600mA)
Die niederfrequenten Störungen (100Hz und harmonics) werden von Regler ausgebügelt.
Die hochfrequenten (Dioden-Schaltspikes, Einstreuungen aus dem Netz) werden im CRC Filter gedämpft.
Falls man nicht genug Spannung zum "verbraten" hat, kann man auch eine Drossel nehmen (also CLC-filter). Aber Vorsicht, so ein L fängt auch gerne was ein
Es ist absolut ruhig, kein Brumm (low freq), kein Hiss(high freq)
Die meisten Probleme beim DC-Heizen mit einem Regler entstehen dadurch, dass man die hochfrequenten Störungen nicht bearbeitet.
Und diese kommen praktisch ungedämpft durch den Regler und dann Kapazitiv in die Schaltung.
roseblood11:
Hast du dafür ein Layout?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln