Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
DC Heizung, Berechnung Elkos
carlitz:
Ok, dann ist es doch gut.
Schicke mal Bilder, wenn es laeuft .
Danke
dimashek:
Teil der PSU-Platine mit dem Regler. Man sieht (glaube ich) die Einschnitte im Kupfer.
Ist nicht schön, aber funktioniert.
Bild 2 - Nur PSU-Platine und Sockel montiert, habe die Signal-Platinen rausgenommen.
Bild 3 - so siehts von draußen aus.
AÜ ist selbstgewickelt, also hässlich und überdimensioniert. Schassis ist 2.5mm Edelstahl, selbst gemacht, also auch hässlich. 8) 8) 8)
Netztrafo - Ringkern von Mueller-Rondo (tolle Bude, übrigens) - auch überdimensioniert :)
Bilder sind schon alt, jetzt ist die Endstufe (fest) und der erste Kanal (provisorisch) verdrahtet.
Die Vorstufe mache ich zuerst provisorisch, wenn dann alle Kanäle/Nominale der Bauteile fest stehen, wird eine echte Platine gelayoutet.
Manfred:
--- Zitat von: slowhand am 11.05.2017 20:43 ---Moin Zusammen
Die Beheizung von Vorstufenröhren mit 6,3V DC per Brückengleichrichter und Elkos tauch ja immer mal wieder auf. Macht ja auch Sinn, es muss ja nicht immer eine aufwändige Schaltung mit Spannungsregler sein, gerade bei fertigen Amps bietet sich die einfache Variante an. Nun meine Frage an die Spezialisten: Wie berechne ich die Kapazität der Elkos unter Berücksichtigung des zu erwartenden Stromes (also Anzahl der Röhren)? Z.B. 6 mal ECC83 mit 300 mA bei 6,3V, also 1,8A.
LG
Markus
--- Ende Zitat ---
Ich bin zur Zeit nicht zuhause, wenn ich wieder zurück bin hänge ich mal eine PSU Dimensionierung an.
Lade Dir den PSU-Designer herunter, da kannst Du Gleichrichterschaltung konfigurieren und simulieren.
http://www.duncanamps.com/psud2/
Gruß
Manfred
slowhand:
Moin Moin
Erstmal Danke für die vielen Antworten. In der Regel beheize ich bei neu aufgebauten Amps mit 12V DC. Damit habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Bei fertigen Amps wird bei Bedarf V1 und evtl V2 mit DC geheizt. Alle Vorstufenröhren mit DC zu beheizen sollte bei mir dann zum Einsatz kommen, wenn durch schlechte Kabelverlegungen Einstreuungen im Signalweg enstehen. So speise ich am Anfang DC ein und Ruhe ist. Habe ich schon einige Male so umgesetzt. Und um diese Variante ohne Spannungsverdoppler, Regler, etc. umzusetzen, wollte ich die 6,3V DC Variante testen.
LG
Markus
Manfred:
--- Zitat ---Ich bin zur Zeit nicht zuhause, wenn ich wieder zurück bin hänge ich mal eine PSU Dimensionierung an.
Lade Dir den PSU-Designer herunter, da kannst Du Gleichrichterschaltung konfigurieren und simulieren.
--- Ende Zitat ---
Hallo,
ich muß mir nicht selbst die Mühe machen ein Beispiel anzuhängen,
im Anhang ist die übliche vorgehensweise per Diagrammen beschrieben.
Eine mathematische Vorgehensweise ist sehr komplex,
hier zu ist anderem die Berechnung von Intergralen notwendig,
was ja nicht jedem, je nach Ausbildung, nicht geläufig ist.
Viele Grüße
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln