Technik > Tech-Talk Amps

Es war einmal..... ein Fame Rockforce V

(1/9) > >>

hako:
Hallo,
ich möchte meinen neuesten Amp hier mit euch teilen....
Ein recht dürftig "gemoddeter" Fame Rockforce V kam vor ca. 3 Monaten (mit nettem "Beiwerk") für 50€ zu mir, und ich hatte den Plan, endlich einen 4 x 6V6 Amp zu bauen 8). Die Basis ist recht solide, ein stabiles Chassis, fette Eisen, Belton Endröhren- und PI-Sockel und eine wertige Platine welche den PI und die Röhrengleichrichtung beherbergt. Das "Beiwerk" bestand aus 4 Sovtek 5881/6L6 WXT+, im Amp steckten 2 Gold Lion KT66 und zwei nicht weiter identifizierbare und halbtote 6L6 (entsorgt :)) sowie 2 Mullard und eine Siemens ECC81(!). Zudem hatte der Vor-Vorbesitzer sämtliche Caps gegen Orange-Drops getauscht ;D. Die KT 66 verrichten im Moment zur vollsten Zufriedenheit ihren Dienst in meinem alten Laney und der Rest der Röhren ist auf andere Amps verteilt oder wartet auf ihren Einsatz. An dieser Stelle möchte ich nochmal einen herzlichen Dank an Michael ("guitarthunder") loswerden, welcher mir die neuen Löcher für 4 Preampröhren sowie 2 Becherkondensatoren gemacht hat!
Der Amp kam mit Netztrafo ohne Kabeldurchführungsgummis (meine Fresse >:(), das war das erste was ich geändert habe und das riesige Preamp-PCB flog auch raus (die ODs habe ich natürlich gerettet ;D). Doch seht selbst, es ist ein 2-Kanaler mit Fender Clean Kanal und einem "fetten" marshallartigen Zerrkanal entstanden (u.a. etwas größere Cks) und die ehemalige Position der Röhrengleichrichtung beherbergt jetzt die Biasversorgung. Die Shift- Schalter ändern die Kondensatoren der Klangregelung des Cleankanals (Hi/Lo) und der Mid-Shift schaltet das Mittenpoti (10k) auf 50k (-> Midboost).
Ich kann mich nur nochmal bei euch allen bedanken, dass ich das so hingekriegt habe!
Habt ihr Fragen? Fragt!

LG,
Heiko

Burkhard:
Moin Heiko,

sieht doch wirklich fluffig aus, sehr schön!
Und die Beschriftung vorn hat Malermeister 'Quast' gemacht ;-)
Aber nu, klingen soll er.......

Gruß Burkhard

hako:
Hi,
 :laugh:, danke für die Blumen aber die Faceplate ist noch nicht fertig.. ;).
Und ja, klingen tut er!
Ich habe gestern noch eine weitere, schaltbare Röhrenstufe eingebaut (war ja noch eine Röhre über.... 8)).
Diese sitzt hinter den Preamps, also direkt vor dem PI und ist über ein Poti auf der Rückseite regelbar.

Viele Grüße,
Heiko

roseblood11:
Sehr schön!
Gibt's noch einen Schaltplan dazu? Würde mich sehr interessieren, da ich grad was ähnliches plane.

Grüße, Immo

hako:
Hi Immo,
nein, einen Schaltplan gibts (noch) nicht....

Hier mal aus dem Gedächtnis und den Bildern:

1) Der Cleankanal ist bis auf die Schalterei (s.o.), den grundsätzlich kleineren Bass- (22n/47n) und Treblekondensator (220p) und 2 10µF Kathodenkondensatoren (anstatt 25µF) original Fender. Ausgangskondensator ist 1n.

2) Der Zerrkanal..... grundsätzlich Marshalltopologie, allerdings kleinere Koppel-Cs (2n2 und 4n7), ein 47n Mitten-C und ein 220p Treble-C, Gain-Poti hat 500K, Kathode V1A 1k5/1µF, Spannungsteiler vor grid V1B 220/470K ohne C / Kathode 5k6, in Folge vor dem grid des CF nur ein 220k auch ohne C.
Der CF ist "bootstrapped" (-> siehe Merlin), an der Anode sind 2 47k in Reihe und von der Verbindung dieser geht ein 100n zur Kathode (bringt max. Verstärkung wenn ich das richtig verstanden habe :)). Ausgangskondensator ist ein 22n. Der Rest hat Marshallwerte (JCM800).

Die beiden Ausgangs-Cs werden am 1. Relais geschaltet (Kanalumschaltung) und gehen von dort aus auf das 2. Relais für die zuschaltbare....

3) Booststufe mit 100k Anode, 22n Koppel-C, Spannungsteiler 220k/33k, 1k2/10µF Kathode und 22n seriell mit 220K am grid. Über dem 33k liegt mit 1k5 Vorwiderstand ein 25k-Poti (Boost). Vom 220k vor dem grid geht noch ein 500p nach Masse, war mir zu giftig.....

4) Die Endstufe ist bis auf die Gridwiderstände (470k statt 1M) wie beim Marshall, hat aber keine Presenceregelung, sondern regelbare NFB (47k bis 147k)....

Ich hoffe das ist halbwegs verständlich und ich habe nichts vergessen... 8)

Viele Grüße,
Heiko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln