Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Sinn / Unsinn von zu großen Gitterableitwiderständen?(10Meg Ohm)
Dazed:
Hallo Forengemeinde,
ich bin gerade durch mein letztes Bauprojekt, ein Röhren-Tremolo, auf die Webseite von "RickTone" gestolpert. Der bietet viele Schaltungen seiner Verstärker kostenlos und frei an, wobei ich auf die sehr häufige Dimensionierung von 3 über 5 bis sogar 10 Megaohm Gitterableitwiderständen gestolpert bin. Ich frage mich ob das ganze überhaupt noch sinnvoll ist, da der Strom bzw. das Signal an der Anode doch stärker wird und eventuell zu Oszillationen führen kann.
Ich würde echt gern wissen, ob ich da was übersehe. Ich weiß man kann eine Röhre so biasen, wenn kein Kathodenwiderstand vorhanden ist, aber so?
Schaut z.B. mal auf diese Schaltung von ihm:
http://ricktone.rickcampbell.org/cgi-bin/getimg.cgi/RickTone17_Schematic_Public.pdf
Viele Grüße
Daniel
Nils H.:
Stichwort "grid leak bias". Kann man z.B. beim Wizard nachlesen:
--- Zitat von: http://valvewizard.co.uk/Common_Gain_Stage.pdf ---Fig. 1.12 shows another form of biasing called grid-leak biasor contact bias. It was mentioned above that no current flows in the grid when it is very negative, but if the grid is only slightly negative –between 0Vand about –1V say– a few electrons leaving the space charge will succeed in hitting the grid, thereby generating a tiny current that flows (conventionally) into the grid, as indicated by the arrow. This forward grid currentwill generate a small negative voltage across the grid leak resistor that is sufficient to
bias the valve by a small amount. Since the grid current is normally less than a microamp, Rg must be very large to generate any useful bias. This method is almost never used in modern circuits as it is not very predictable and results in excessive noise and distortion [...].
--- Ende Zitat ---
Warum der's so macht? Keine Ahnung. Vielleicht, weil's geht.
Edit: Dafür müsste allerdings die Kathode auf Masse liegen... hmmm. Komisch.
Gruß, Nils
Nils H.:
Nachtrag - Mal genau angesehen: Da sieht einiges komisch aus an der Schaltung... der 10M Rg sieht aus wie Kompensation des 5nF am Eingang, oder sowas. Hmmm.
gunvo:
Laut DatenBlätter (ECC83) ist der RG bei Autobias mit max. 2,2 Meg angegeben.
Dazed:
Hallo Nils,
ja das mit der Kathode an Masse hatte ich ja auch schon geschrieben, dass das möglich ist. Aber es gibt ja einen Kathodenkondensator. Und wenn ich mir mal alle anderen Schaltungen von ihm angucke finden sich stets diese heftig großen Werte. Ich wunderte mich nur und dachte ich steh auf dem Schlauch.
Viele Grüße
Daniel
EDIT: Was du geschrieben hast mit den Kompensierung des kleinen 5nF Kondensators, da komme ich auf eine Grenzfrequenz von 1,45Hz wenn ich richtig gerechnet habe... Das ergibt alles wenig Sinn :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln