Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bassverstärker extra heavy

<< < (2/6) > >>

GeorgeB:
JCM800 1992 : 4x EL34, fixed bias
Super Bassman 300 : 6x6550 fixed bias aber mit Kathodenstromüberwachung und -Einstellung per uC (der in Signalpausen den Strom misst.

"Fixed Bias" ist ja eine eher unglückliche Bezeichnung, eigentlich müsste es "Forced Grid Bias" heißen, als Unterscheidung zum "Cathode Self-Bias".

darkbluemurder:

--- Zitat von: GeorgeB am  3.09.2017 14:30 ---"Fixed Bias" ist ja eine eher unglückliche Bezeichnung, eigentlich müsste es "Forced Grid Bias" heißen, als Unterscheidung zum "Cathode Self-Bias".
--- Ende Zitat ---

Sehr richtig bemerkt. Das Gegenteil von "fixed ..." wäre ja "broken ..."  ;D

Viele Grüße
Stephan

silverface:
Danke für eure Englisch-Nachhilfe! Man lernt ja bekanntlich nie aus und ich wollte schon meine Sprachkenntnisse einem update unterziehen. Nun hat mir die Sache aber doch keine Ruhe gelassen, weil da war doch ... vor Jahrzehnten ...

Also Langenscheidt und Leo weisen für "fixed" beide Bedeutungen aus: sowohl "repariert" wie auch "fest gemacht, starr".

Genug meiner Besserwisserei, habt noch einen schönen Tag!

Viele Grüße
Gernot

 :guitar:

bea:

--- Zitat von: orange1969 am  1.09.2017 17:36 ---Haben eure Amps eher fixed BIAS

--- Ende Zitat ---

It depends. Die großen haben fixed bias, aber einstellbar. Das sind 2-4 EL34 bzw. KT88 mit 45  bis über 200 W.

Die kleinen  haben Katodenbias. Der größte hat 22 W mit zwei 6L6 GC. Dessen Katodenwiderstand verheizt schon einen ganze Menge. In den 80ern musste er auch mal erneuert werden...

"Dazwischen" ist die Echolette M40 mit 4xEL8 und fest eingestelltem fixed bias.

Katodenbias ist bequem und auch selbststabilisierend. Aber wenn man die Leistungsreserven der Röhren wirklich ausreizen möchte, kommt man außer bei der EL84 nicht um einstellbaren fixed bias herum.

(Bei der EL84 kommt man nicht im entferntesten an die theoretisch möglichen 48 W eines Pärchens heran, wenn man sie innerhalb ihrer Spezifikationen betreibt, da kann man fast machen, was man will, man landet immer bei ca 16 W pro Paar im Gegentakt)

orange1969:

--- Zitat von: bea am  4.09.2017 23:45 ---... Die großen haben fixed bias, ...

--- Ende Zitat ---
Guten Morgen allerseits und vielen Dank für die Rückmeldungen.

(und in der Tat scheint Stefan's Amp die These zu bstätigen, daß die kleinen eher automatisch vorgespannt werden)

Ich werde erstmal die Optionen von Fixed Bias ausloten.
Von den 3 Problempunkten Richtstrom, Grid Blocking und Choking scheinen die ersten beiden somit neutralisiert.
Jetzt muss ich mal aufzeichnen, ob das geht, Gitterstrom über einen Kathodenfolger in der BIAS-Versorgung abzuführen.

Bis bald
orange1969

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln