Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner Studio-Einkanaler - Designdiskussion

<< < (2/3) > >>

*genni*:
Hallo Roseblood11,

danke für deinen Hinweis. Ich verstehe nur nicht ganz, inwiefern das besser ist?

Viele Grüße
Carsten

Laurent:
Moin,

Vor allem weil der Schalter kein DC sieht.

Gruss,
Laurent

*genni*:
Moin,

an dem Punkt ist doch nur 1V oder so und ich habe ja aus diesem Grund extra den Widerstand in Reihe gepackt, damit sich die Potentiale zwischen Kathode und dem Kondensator angleichen. Kein Umschalt-Knack und so. Aber ok, ich bau es um (:

Viele Grüße!

GeorgeB:

--- Zitat von: *genni* am 27.08.2017 23:22 ---Auch habe ich jetzt einen schaltbaren Spannungsteiler vor V2A eingebaut (R26 ist dazu gekommen). Was ich mich frage: damit ändere ich ja ebenfalls die Impedanz so daß die Einsatzfrequenz des Hochpasses aus C8 || R15 sich verschiebt. Wäre es besser, wenn ich die Positionen vom geschaltenen R26 und der Hochpasskombination C8 || R15 tausche? Dann sollte in beiden Fällen die Last die der Hochpass sieht 220k sein
--- Ende Zitat ---
Hi,
Nee, das ändert nix weil alles über dem 220k liegt in Serie, d.h. Anordnung innerhalb ist egal.
Im Moment wäre der Boost sehr moderat mit 4.3dB@100Hz (ggü ohne), die Einsatzfrequenz würde im Boost etwas niedriger ausfallen, aber vor allem ist bei höheren Frequenzen die Verstärkung deutlich angehoben, nämlich um 7.8dB@3kHz. Letztlich ist es also mehr ein Treble-Boost.
Etwas frequenzneutraler kriegst du den Boost mit der Paralleschaltung eines R zum 220k. Mit weiteren 220k gibt das zb 4.8dB@100Hz und 3dB@3kHz, und die Einsatzfrequenz wandert minimal nach oben. Also ingesamt reziprokes Verhalten (d.h. nicht neutral, sondern Versatz von Gain und Frequenz in die andere Richtung, aber schwächer).
Ideal ist es dann mit beiden Optionen kombiniert, so das der Output der obigen Serienglieder immer 220k sieht und die Serienglieder selbst nicht verändert werden.
Für einen 6dB Boost würdest du zwei Widerstände schalten : einen 220k parallel zu R11 und 110k für R26 kurzschließen. Schaltlogik ist natürlich umgekehrt, der Boost wird abgeschaltet in der aktiven Position.
Andere Variante, den 470k weglassen und den 220k als Spannungsteiler aufbauen (für 6dB zb 110k:110k), dessen Outputs umgeschaltet werden. Nachteil; beim Schalten hängt das Gitter kurz in der Luft, das knackt wieder.

GeorgeB:

--- Zitat von: *genni* am 28.08.2017 21:15 ---an dem Punkt ist doch nur 1V oder so und ich habe ja aus diesem Grund extra den Widerstand in Reihe gepackt, damit sich die Potentiale zwischen Kathode und dem Kondensator angleichen. Kein Umschalt-Knack und so.
--- Ende Zitat ---
Genau, die 1V sind komplett irrelevant. Das Tauschen der Positionen von C14 und R22//SW(BALLS) bringt keine Vor-/Nachteile.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln