Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MIDI-Thru
Dirk:
--- Zitat von: corne am 29.09.2017 13:40 ---So wie ich das verstehe wäre es also besser, ich hätte zwei midi-out, die einer an den amp und der andere an den looper gehen.
--- Ende Zitat ---
Das würde das Bus-Konzept in Frage stellen.
Du musst den Empfängern jeweils eine eindeutige Adresse geben und dann die MIDI-Pakete eindeutig adressiert raus schicken.
Beispiel:
Amp lauscht auf Kanal 1, also wird er mit Kanal 1 auch angesprochen-> Kanal 1 : Prog Change 02
Looper lauscht an Kanal 2, also wird dieser mit Kanal 2 angesprochen-> Kanal 2 : Contrl Change XXX XXX
Das sollte man auch so bei behalten. Will man Broadcast senden dann Kanal 16, oder auf Empfängerseite die Kanalerkennung "rausnehmen".
Wenn keiner der Empfänger einen MIDI-Thru hat, dann wäre dies sinnvoller nachzurüsten als ein zweiter Out.
Besonderheit bei Kanal 10 und Kanal 16, muss Dich aber hier nicht drücken.
Gruß, Dirk
corne:
Ok Dirk, das sehe ich ein. Das mit dem Midi-Kanal hab ich auch verstanden.
Gehen wir vom Schaltbild von Bierschinken aus, dann würde ich, um an Deinem Looper-Bausatz den Thru nachzurüsten also praktisch zwischen dem 470R und dem Eingang (RxD) vom µC das Signal abgreifen, zweimal durch den CD4049 und dann den 220R jagen und dann auf die Buchse vom Thru gehen. (und natürlich die 5V auf den zweiten Pin...)
Ich würde den Amp auf Kanal 1 (MidiCh 0) lassen und den Looper auf Kanal2 (MidiCh1) setzen.
Gemeinsame Befehle schicke ich jeweils einmal auf Kanal 1 und einmal auf Kanal 2. Befehle für Amp nur auf Kanal 1, für den Looper nur auf Kanal 2.
Habe ich das so richtig verstanden ?
Danke für Eure Geduld und Eure Hilfe,
gruss corne
Dirk:
--- Zitat von: corne am 29.09.2017 18:22 ---Gehen wir vom Schaltbild von Bierschinken aus, dann würde ich, um an Deinem Looper-Bausatz den Thru nachzurüsten also praktisch zwischen dem 470R und dem Eingang (RxD) vom µC das Signal abgreifen, zweimal durch den CD4049 und dann den 220R jagen und dann auf die Buchse vom Thru gehen. (und natürlich die 5V auf den zweiten Pin...)
--- Ende Zitat ---
Den Schaltungsvorschlag von Bierschinken musst Du selbst in der Praxis ausprobieren, ich kann Dir nicht sagen ob es funktioniert oder nicht weil ich es nicht aufgebaut habe, aber es spricht nichts dagegen.
--- Zitat von: corne am 29.09.2017 18:22 ---Ich würde den Amp auf Kanal 1 (MidiCh 0) lassen und den Looper auf Kanal2 (MidiCh1) setzen.
Gemeinsame Befehle schicke ich jeweils einmal auf Kanal 1 und einmal auf Kanal 2. Befehle für Amp nur auf Kanal 1, für den Looper nur auf Kanal 2.
--- Ende Zitat ---
oder auch drei oder vier etc. Ist soweit alles richtig und so wird es gemacht. Wenn Du den MIDI-Switcher aus dem Shop verwendest, dann musst Du es auch so machen da diese keinen "Broadcast" Kanal implementiert haben.
Gruß, Dirk
corne:
hallo dirk,
vielen dank. mit dem "broadcast" habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, ich denke, ich komme mit dem was ich will auch so wie beschrieben aus. ich werde das mal ausprobieren und sicher auch mal rückmeldung geben, ob das so funktioniert.
gruss, corne
Nils H.:
Moin,
was ich aus eigener Erfahrung beitragen kann: Nich pfuschen ;D . Bei meinem Rack-Midiswitcher habe ich die Faultiervariante probiert und den THRU genauso beschaltet wie den OUT - man muss dazu sagen, dass man beim ATMEGA den MIDI OUT ganz gut ohne den Buffer-Kram machen kann, der TXD vom ATMEGA kann das auch so treiben (220R an den TXD und über die Buchse raus).
Ich schön einen auf Schweinchen Schlau gemacht, einfach über einen 220R am RXD das Signal wieder raus geschickt. Hat auch Bombe funktioniert - für ca. eine Betriebsstunde, dann ist mit schöner Regelmäßigkeit der AVR abgeschmiert.
Also wenn in Hardware, dann inklusive der benötigten Buffer. Wenn Du eine serielle Schnittstelle über hast, kannste das auch in Software im µC machen; so hab ich das gemacht, weil ich eigentlich gar keinen MIDI-OUT, dafür ganz dringen einen THRU gebraucht habe: Alles, was über RXD reinkommt direkt unverändert am TXD wieder rausschicken. Latenz sollte da kein Problem sein, bei mir funktioniert das einwandfrei.
Wenn's ohne basteln gehen soll: Beim T gibt's für'n Vierziger eine 4x THRU Box von Miditech. Die hat einen IN und verteilt das auf bis zu vier Kandidaten. Da würde ich mich heute ehrlich gesagt nicht mehr hinsetzen und selber was bauen.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln