Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

The end is near? Kemper!?!

(1/20) > >>

Thisamplifierisloud:
 :gutenmorgen:

Zeit für die nächste Runde...  :facepalm:

Hab jetzt den Toaster geordert. 45 Tage Probezeit.
Die Demos klingen ja furchteinflößend gut.
Leider ist das nicht so kompakt wie ein reiner Bodentreter wi Ax8 oder Helix.

2 dicke Nachteile neben dem Preis habe ich schon vorab gefunden.
- Der Preis für die Fussmaschine ist überfett.
- es gibt keinen Editor für den PC

Kann jemand näheres zu Sounnd und Praxis berichten?

Gruß

Bernhard

hatta:
Hab gerade den kemper als rack ohne endstufe inkl. Der remote controll bei mir zum testen.

Ich bin vollauf begeistert (bin da schon lange am überlegen ob ich mir den kaufen sollte und komnte nichtmehr wiederstehen).
Er kommt wirklich verdammt nahe an nen echten röhren amp ran! Würde sagen so zu 98 %.

Was bei mir ausschlaggebend ist: ich spiele hauptsächlich über nen jtm45 von linnemann mit ca. 35 Watt. Das ding kann ich nichtmal live annähernd mit 50% seiner lautstärle spielen. (So große gigs oder konzerte gibts bei uns nicht) und muss ihn per ppimv und rockcrusher (attenuator) so niederfahren, dass da nix vom guten sound übrig bleibt.

Der kemper (nun bei einer probe dabei gewesen, morgen folgt die zweite) hat nicht nur mich begeistert. Auch die bandkollegen waren sichtlich begeistert (außee dee sänger...der ist auch gitarrist...zudem ein verdammt guter, aber er hört halt auch mal das gras wachsen).

Klar braucht es beim kemper (bei mir äber ne EV zlp12p aktiv monitorbox gespielt) auch etwas lautstärke dass es nach was klingt (ja unsre ohren sind halt so) aber da klingt ein 100w marshall halt so als wenn er voll offen wäre bei akzeptabler lautstärke.

Das verhalten ist exakt so wie bei nem richtigen Amp, einfach alles!

Bei mir wird er definitiv bleiben :D

Nigel:
Moin!

Es gibt da eine Geschichte, die ich immer wieder gerne erzähle. Einst kam ein bekannter Produzent zu uns ins Studio, mit einem Kemper unter dem Arm. Er stand total auf den Sound und war schlichtweg begeistert Er schloss das Ding bei uns und wir waren ebenfalls umgehauen, vor allem von den Marshall-mäßigen Sounds. Dann wollte wir es wissen:

Wir bauten ein Vergleichssetup auf:

Les Paul - AC 30 - Neumann U87 - TubeTech Preamp - Apogee 24Bit/96kHz - nerdy Kabel/Stecker etc.

Es lag bereits ein fast fertiger Mix auf dem Pult, in den wir zum Spaß zwei Gitarrenspuren einfügten. Eine mit dem Kemper, eine andere mit
der eben genannten Signalkette. Den Kemper haben wir so hingefummelt, dass sich die Sounds in etwa ähnelten.

Das Ergebnis war, dass wir die Spur mit dem Kemper am Pult sehr weit aufreißen mussten, damit man die Gitarre gut hört und ab einem gewissen Pegel, wurde sie zu laut. Man hatte nur einen kleinen Einstellbereich am Pult zwischen gerade noch hörbar und viel zu laut - im Mix mit Bass, Schlagzeug und Gesang.

Das konservative Setup zeigte sich viel dankbarer. Bei fast jeder Pegelstellung war die Gitarre sehr gut hörbar und damit viel besser auszusteuern und im Mix zu plazieren. Man musste quasi nichts mehr machen. Man musste keinen EQ verdrehen oderso.

Da waren wir natürlich alle sehr erleichtert, dass wir unser Analogzeugs nun doch nicht wegschmeißen müssen.

Der Kemper klang echt gut und sicher total praktisch, wenn man Live immer den einen Sound möchte, vor allem mit In-Ear-monitoring
oder über dort,wo kein Platz im Orchester ist, bspw. beim Musical (wo die Gitarrensounds oft gruseliger sind als die Musik). Durchaus ein faszinierendes Teil.

Viel Spaß!

Gruß,

Malte

hatta:
Also im studio und so lass ich mir das ja alles einleuchten.

Aber mal hand aufs herz: wenn ich jetzt die anspreche, die auf den sound stehen, der zb. Von einem 50w marshall kommt auf volume ca. 5-6 im bright kanal ohne beschneidung der endstufe durch ppimv oder attenuator:

Wo bzw. In welchen locations könnt ihr diesen sound abrufen, ohne dass ihr spätestens beim soundcheck aus der hütte geschmissen werdet?

Achja: beim kemper gibts auch in der output section sooooviele möglichkeiten zum einstellen. Hattet ihr da eventuell was falsch eingestellt?

Versteh mich bitte nicht falsch...ich liebe röhren bollieden und löte sicher noch den einen oder anderen zusammen, einfach weil ich ein technik freak bin, aber kann mir beim besten willen keine location bei uns vorstellen, wo ich meinen jtm45 zweckmäßig nutzen könnte. :(  (nichtmal auf nem open air)

Selbst am kemper spiele ich maximal 3 verschiedene amps, pro song aber immer nur einen einzigen :D

Bin schon auf die diskussion hier gespannt, vorallem da ich beide seiten verstehen kann ;) bin ja immer so hin und hergerissen und war erst ein totaler kemper gegner  :angel:

RoehrenJeans:

--- Zitat ---Bin schon auf die diskussion hier gespannt, vorallem da ich beide seiten verstehen kann ;) bin ja immer so hin und hergerissen und war erst ein totaler kemper gegner
--- Ende Zitat ---

Hi hatta, mir gehts ein bisschen wie dir. Ich habe den Keller voll mit ollen Röhren-Amps, ich liebe diese Kisten einfach, manchmal ist es auch eine Hassliebe (wenn ich an dieses Drecks Tremolo in meinem Fenderamp denke) .. aber als Techniker begeistert oder interessiert mich eben auch die "neue Technik" der Kempers und Axen.
Irgendwo habe ich mal ein nettes Video vom Uwe Bossert gesehen,  der für mich ziemlich nachvollziehbar die Vorteile der Technik im "Profibetrieb" erklärte (OK, der wird vermutlich auch etwas Asche fürs Endorsement bekommen ... , aber wer nimmt schon Edel Vintage Amps mit auf Tour.

Nun denn, - das eine ist die Technik - das andere ist die Musik - und da gilt die alte Fußballerweisheit: Was zählt is aufm Platz.
Und da habe ich  schon allerhand tolle Geschichten mit vermeintlich grottigem Equipment gesehen und eben auch das Gegenteil.

Gruß
Stoffel

Btw: Und wenn es danach ginge, was ich so zusammenstümpere - dann würde sowieso eine Yamaha Silent Guitar reichen ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln