Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Welche Endröhre würdet ihr empfehlen?
*genni*:
Hallo Nigel,
die ECLL800 oder ELL80 benötigen aber weit mehr als 20mA Anodenstrom.
Ich messe gerade aus, wie der Ringkern rein passen würde. Aber eigentlich würde ich wirklich gern mal die alten Trafos verbauen wollen. Hm ... Kompromisse, Kompromisse.
Viele Grüße
Carsten
Laurent:
Moin,
Also du könntest eine ecc832 nutzen und die 12AU Seite für die SE-Endstufe nutzen. Dann brauchst du nicht mal 9mA und erhälst stilze 350-400mW ;D
Dafür sollte aber die Spannung für die Endstufe reduziert werden.
Fur die Vorstufe hast du Luft für 2 Roehre. Damit kriegst du eine SLO Vorstufe drin :))
Mit einem Pre-out könnte es vielseitig werden.
Gruss
Laurent
Edit: geht nicht, da du max. 2 ecc nutzen kannst (Heizung)
*genni*:
Hallo Laurent,
guter Einwand. Die ECC832 hatte ich schon mal auf dem Schirm für dieses kleine Kerlchen hier. Das ist der mit EC(C)82 im Eintakt weswegen ich ansich nicht schon wieder eine Hälfte einer ECC82 als Endstufe nutzen will. Ich hatte, als ich den gebaut habe, noch keine Ahnung, daß es eine ECC832 gibt und dementsprechend das Endstufensystem auf Pin 6, 7 und 8 gelegt. Genau falsch wenn man wahlweise auch mal eine ECC832 einsetzen will, denn dann ist die EC(C)83-Hälfte als Endstufe verdrahtet.
Mal schauen .. vielleicht wird's ja doch wieder was mit EC(C)82 Eintakt, z.B. unter Benutzung der ECC832. Es sei denn es hat noch jemand eine Idee? So richtig bin ich noch nicht über die EL95 hinweg. Vielleicht kann der Trafo ja auch etwas mehr ab? Ich nutze in einem anderen Design den 10€ Printtrafo ausm Shop mit 200V @15mA. Der betreibt am Brückengleichrichter eine ECC83 als Vorstufe und eine ECC82 als Boost- und Endstufe. Das sollten dann in Summe so etwa 13mA sein. Der NTR wird gerade einmal handwarm. Vielleicht kann ich die EL95 ja auch auf 12mA oder so einstellen. Dazu dann noch der Schirmgitterstrom von vielleicht 5mA und knapp 2mA für die ECC83. Ich habe noch einige größere alte Trafos aber die passen alle samt nicht in das Gehäuse welches mir vorschwebt. Der Ringkern würde passen aber wie schon gesagt...
EF80 SE?
Mit wieviel Strom muss ich für ECC82 PP rechnen?
Viele Grüße
Carsten
Striker52:
--- Zitat von: *genni* am 19.12.2017 18:32 ---
Mit wieviel Strom muss ich für ECC82 PP rechnen?
--- Ende Zitat ---
Bei 250V an den Anoden ca. 16-18mA.
Gruß Axel
*genni*:
Danke Axel.
Habe beschlossen den Trafo jetzt einfach mal zu crash-testen. Momentan liegt er gerade neben mir mit 23,2mA (einfach mehrere Lastwiderstände in Reihe als Last ran gehangen) und einer EZ80 an der Heizspannung, damit diese Wicklung auch was zu tun hat. Es sind bisher 10 Minuten vergangen und die Wicklung sowie Kern sind knapp handwarm. Der Trafo ist für 220VAC am Eingang gewickelt, ich betreibe ihn mit 225VAC. Ausgangsseitig soll er eigentlich 250VAC bei 20mA haben. An den 23,2mA hat er jetzt 262VAC. Auf eine Eingangsspannung von 220VAC gerechnet ergibt dies 256VAC. Also würde ich jetzt mal frech behaupten der Kern ist nicht überlastet.
Ich lasse den mal in diesem Zustand eine 3/4h stehen und messe dann die Temperatur, die sich bis dahin hinreichend stabilisiert haben sollte um aussagekräftig zu sein. Mit 23,2mA * 0,62 = 14,38mA bin ich schon ein Stück näher am Ziel und vielleicht geht ja noch mehr. Bin gespannt ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln