Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
günstiger Halltreiber ohne Trafo
smid:
Hallo zusammen,
ich bin vor einiger Zeit über die trafolose Halltreiberschaltung von der Channelroadamps-Website gestolpert: http://www.channelroadamps.com/articles/reverb_driver/.
Nachdem ich bis auf den Tank die meisten Zutaten aus einem alten Bastelprojekt noch rumliegen hatte und seit langem was sinnvolles damit anfangen wollte, habe ich den passenden Tank und Kleinkram bestellt und mit dem Treiber in eine Fender 6G15-artige Reverb-Unit gebaut.
Fazit: Das ganze funktioniert und klingt gut, hat aber nicht ganz den Drip, den ich vom der Fender Unit kenne. Kann aber auch am Tank liegen; ich werde mal noch den lange-ausklingenden Tank testen, im Moment habe ich den mittleren gewählt. Mit dem ganzen Drumherum würde eine so aufgebaute Unit ca. 150 € Materialkosten haben. Da würde ich persönlich dann doch noch ein paar Euren drauflegen und einen Fender Klon bauen.
Ist aber das Drumherum schon da, wie in einem Amp-Projekt, ist das eine interessante Sache. Eine 6GH8A gibts für 6 € und den Tank für 26 €. Ein paar Rs und Cs und man hat Treiber und Aufholstufe in einer Novalsockelröhre. Röhren-Spring-Reverb für 40 € :)
Habe leider grad keine vernünftige Aufnahmemöglichkeit, liefere aber gerne bei Interesse mal noch ein paar Sounds nach.
Schönen Abend,
Andreas
P.S.: Natürlich müssen auch noch die trafolosen Treiberschaltungen vom Valvewizard ausprobiert werden http://www.valvewizard.co.uk/reverbdriver.html......
Bierschinken:
Moin,
eigentlich gar nicht so doof.
Ich frage mich, weshalb man das nicht mit ner OTL-mäßigen Lösung versucht.
Also mit einer (parallelen?) ECC81/ECC82 und dann aus der Kathode auskoppeln.
Der Pegel sollte doch schon groß genug sein, da könnte man sich die große Stromverstärkung des Kathodenfolgers doch zur Nutze machen.
Wenn dahinter dann ein Tank mit 600Ohm oder 1k5 Eingangsimpedanz hängt, hat man doch sogar ne ganz gute Anpassung.
Das müsste man eigentlich mal ausprobieren. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das mit einer einzigen ECC81 für Treiber- und Aufholstufe zu realisieren ist und tatsächlich gleichwertige Ergebnisse bringt wie das "Standard-Design".
Grüße,
Swen
Grooverock:
Moin!
Spannende Ideen!!!!!
Einen wirklich peitschenden Reverb-Attack habe ich aus aktuell produzierten Spiralen noch nicht rausholen können.
Wenn ich kann benutze ich Accutronics aus alten Übungs-Combos. Oder NOS-Typen.
Probier das mal eh du die Schaltung optimierst. Mir klingen die Spiralen alle zu müde.
@Swen: Meinst du das langt für peitschenden Surfsound? Die Idee klingt erstmal verdammt gut. Aber man braucht für diesen speziellen Sound doch ne Menge Pegel...
Hat jemand eine Alternative für gute Tanks?
Viele Grüße,
Kim
6V6GT:
Hallo!
Vor ein paar Jahren habe ich als "Auftragsarbeit" einen Stand-Alone-Reverb mit SRPP-Treiber (von Merlin Blencowe) gebaut.
Er ist nicht so intensiv wie der Fender-Hall, das könnte aber auch am kleinen Halltank liegen.
Im angehängten Schaltplan habe ich die verwendeten Bauteile aufgelistet. VG, Fred
Bierschinken:
--- Zitat von: Grooverock am 26.01.2018 14:42 ---
@Swen: Meinst du das langt für peitschenden Surfsound? Die Idee klingt erstmal verdammt gut. Aber man braucht für diesen speziellen Sound doch ne Menge Pegel...
--- Ende Zitat ---
Ds kann ich dir nicht sagen, da ich einfach nicht weiss, was den "peitschenden" Hall ausmacht.
Ich halte es aber ganz generell für lohnenswert sich mal mit solchen Lösungen auseinander zu setzen.
Am liebsten würd ichs aufbauen, vermessen und probe hören. Mir fehlt aber einfach im Moment die Zeit.
Ich vermute, dass dieses peitschende durch ausreichend starke Treiber zu Stande kommt und dass die herkömmlichen Treiberschaltungen häufig nicht richtig im Arbeitspunkt eingestellt sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln