Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden

<< < (22/49) > >>

bea:
Diesen Beitrag kennst Du?
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15722.msg168168.html#msg168168

Wuffenberg:
Jau, HGP war mein Kollege. Ich hab seinen Amp & workshop live gesehen und dort auch probegespielt :)
Aber guter Tip wegen der RKT!

Wuffenberg:

--- Zitat von: Wuffenberg am 13.10.2018 06:05 ---Und was ist bei rausgekommen? Nun ja, teils teils.
An den Katoden der Endröhren waren die gewünschten 500..600mA Hub zu finden, das war gut.
Aber die Ausgangsleistung lag nur bei bei rund 150W. Vermutlich ist der indische custom-made Netztrafo doch nicht als OT zu gebrauchen, der hat möglicherweise bei 50Hz seinen sweet spot (beim statischen Test mit 50Hz kamen ja 257W), aber bei höheren Frequenzen wie den gestern benutzten 500Hz scheinen mir Streuinduktivitäten oder sonstwas die Bilanz zu versauen.

Heut versuche ich mal, statt dem Paraphase nur mit der ersten PI Röhre meinen Interstage Transformator zum Treiben der GK71 zu benutzen, um zu checken, ob das was an der Ausgangsleistung ändern würde (ich denke nein).

--- Ende Zitat ---

Mei dies Design kostet mich echt Nerven  >:D
Also nochmal den Interstage drangehängt und mit statischen 50Hz betrieben - also praktisch gleiches Setup wie vor ein paar Tagen. Und was? 150 Watt statt 250. WTF?! Zwei Stunden rumgesucht, wo die Unterschiede zu letzter Woche waren, da quasi alle Pegel und Signale wie zuvor waren. Bis ich über Oszi Messungen drauf gekommen bin, dass die Steuergitter nicht bis an 0V kommen und der Bias nicht konstant ist und bei den Signalspitzen einbricht (negativer wird). Auf diese Weise konnte ich die GK71 nicht bis 0V am Gitter aussteuern, sondern nur bis ca -25V. In den angehängten Diagramm sieht man auf der 600V Kurve, dass -25V rund 450mA Anodenstrom bedeuten, während 0V 600mA sind.
Rechnet man jetzt die Ausgangsleistung als P=R*I^2, bedeuten 600mA/450mA =  1,333, und zum Quadrat (1,333)^2 = 1,78. Und das bedeutet 150W * 1.78 = (trommelwirbel) .. 266 Watt. Diese lausigen 150mA Unterschied im Anodenstrom machen den Unterschied von 150 zu 266 Watt aus. Irre, hätt ich so überschlagsmässig nicht erwartet.

Wenn ich dagegen nun den Interstage Transformator nicht an das Biasnetzwerk mit den Potis und R's hänge, sondern direkt am Elko ankoppele, dann bleibt die Spannung stabil und ich komm bis auf 0V an g1 ran, und damit auch 600mA Anodenstrom, und damit auch 250 Watt. Puh war das eine Sucherei!!!

Das heisst nun aber auch, dass mein Biasnetzwerk so nicht brauchbar ist und ggf auch die ganze Anordnung mit den Gridleaks der GK71. Vielleicht muss ich doch komplett auf den Interstage setzen und ihn über eine der 6P7S Pentoden antreiben. So kann man sich auch die Zeit vertreiben auf der Suche nach der maximalen Leistung :D

Schönes Rest-WE euch allen
Tom

bea:
Und dass Dein PI möglichwerweise zu hochohmig sein könnte, um das Gitter voll durchsteuern zu können.

Wuffenberg:
Hab zumindest heute den driftenden Bias in den Griff bekommen. Die GK71 benötigen extrem kleine Gitterableitwiderstände. Meine 100k (plus die 50k vom Biasnetzwerk) sind zu viel. Erst mit einen Gridleak von etwa 56k(!!) bleibt der Bias stabil.
Damit ist natürlich der PI stark belastet, und musste ebenfalls ein paar Änderungen durchmachen, insbesondere wie das Steuersignal für die 2. PI Röhre generiert wird. Ok da hab ich ausnahmsweise mal abgeguckt, und zwar im RIM Bastelbuch von 1963. Da sind alle Paraphase PIs mit einem speziellen Schaltungskniff aufgebaut. Bei mir musste allerdings noch ein zusätzlicher Symmetrie Trimmer mit rein. Aber die 6P7S können ja maximal über 200mA an der Anode, daran wirds also nicht scheitern  ;D
Der Interstage ist erstmal wieder eingemottet (allerdings in Griffnähe sofern der Paraphase in seiner neuen Version immer noch nicht funzen sollte...)

Kopfzerbrechen bereitet auch die direkte Heizung mit ihren unglaublichen 20V 3A pro Röhre. Hier muss man höllisch aufpassen, wie man die virtuelle Katode erzeugt, ansonsten brummts heftig. Noch schlimmer wirds bei Serienheizung der beiden Monster  :-\

Aber Spass machts  ;)


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln