Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Standalone Blackface Preamp

<< < (3/4) > >>

sjhusting:

--- Zitat von: smid am 17.03.2018 10:04 ---ah, gleich die Luxusvariante mit harmonic-tremolo und der Hallschaltung aus der Reverb-Unit. Jetzt hat die Effektsektion schon fünfmal so viele Röhren wie die eigentliche Vorstufe   ;D

schönes Wochenende
Andreas

--- Ende Zitat ---

Ich habe die Hoffmann variant gebaut (2 mal). Es klingt einfach fabelhaft. Ist die Röhren wert. Das Problem ist die Harmonic Trem besetzt ein ganz breite Sonic-Territorium und in ein größere Band (zB 2gitarren + keys) einfach runtergeht bzw. kein Platz für anderen lässt. Für ein Trio ideal, aber sonst bevorzuge ich auch die VibroChamp trem, auch gegenüber Endröhre Bias-Vary.

Übrigens die Komponenten-Anzahl der HarmonicTrem ist sehr hoch. Ist ein verhältnismäßig komplex Schaltung und benötigt entsprechend Platz. Ein offizielle Hoffman turretboard passt gerade in die Weber Chassis. 75% der Schaltung ist Trem. Unbedingt ein isolierte Signal-Masse Plannen.

Aber eigentlich beim Gigs verwende ich ein Strymon Flint. Ist händlicher.

Steven

row-she:
Danke für eure Antworten!

Tremolo brauch ich eigentlich keins, da ich gerne mein TwinPeaks benutze
(welches eine FX Version des Harmonic Tremolos ist).

Aber ich muss zugeben so ein kleines VibroChamp Tremolo ist schon verlockend  ;)

Ich glaub ich werde jetzt einfach alle Werte für Rs und Cs vom Original (TwinReverb) übernehmen.
Mir stellt sich die Frage welche Werte ich für R3 und R6 der MiniPSU nehme?

http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/kits/psu-mini.pdf

Empfehlungen?

Außerdem bin ich am überlegen ganz am Ende nach dem C10 (in meinem Schaltplan)
noch einen MV einzubauen (einfacher Spannungsteiler), wogegen eigentlich auch nix sprechen sollte...

Jetzt noch Layout dann kanns losgehen  :)

Cheers,
Andy

sjhusting:
Die Werte kommen drauf an - was ist dein B+ und was suchst du. Ein Twin hat relative Höhe Spannung auf die Vorstufen-Anoden - so m die 280V habe ich in Errinerung (ungefähr). Das willst du wenn es wirklich clean sollte. Ein Deluxe ist so um die 200V, und leistet entsprechend weniger Headroom. So ein Preamp hat nur wenigen ECC drin , so unter Last wird nur wenige mA gebraucht, <10. Mach die Rechnung , verteil es auf die Rs und nimm es von die letzten.

Steven

smid:
Ich würde einfach ein paar Rs mit verschiedenen Werten zusätzlich bestellen, dann hast Du zum Feintuning gleich das nötige Material zur Hand.

Schönen Sonntag
Andreas

row-she:
Ok... dann zur Theorie...

Wenn ich den TTT30 Trafo verwende dann hat der eine Sekundärspannung von 200V AC.
Gleichgerichtet dürften dass ca 280V DC sein (oder?). Die könnte ich so wie sie ist eigentlich direkt
auf den Reverb-Trafo schmeißen. (oder lieber erst nach dem ersten R?).

Wenn ich 6.6ma (3xDoppeltriode a 1.1ma) kalkuliere, müssten wenn ich den R3 in der PSU bei 470R lasse,
ca 3V Spannung abfallen dann bin ich bei B2 von ca 277V. Die könnten ja auch an den Trafo, oder?

Dann sag ich mal will ich 250V als B3. Bei nach wie vor 6.6ma wäre das dann ein Spannungsabfall von 27V.
Dafür bräuchte ich dann einen ca. 4k Widerstand. Nehme ich einen 4k7 bekomme ich einen Spannungsabfall
von ca 31V und lande dann bei 246V B3.

Das könnte doch ganz gut passen eigentlich, oder?

Also R3 = 470R / R6 = 4k7

Dann hätte ich noch eine Frage zum Übertrager:

Im Shop gibt es ja diesen günstigeren Ersatz für den Fender 125A20B

https://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Fender/Fender-Style-OT-3-5-W-Reverb-125A20B::5908.html

Ist der cool? Der würde sich ja für mein Projekt anbieten...

Danke schonmal für Antworten!

Cheers,
Andy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln