Technik > Tech-Talk Amps
Attenuator Einstellung am Amp
cca88:
--- Zitat von: hansheiser am 12.05.2018 13:11 ---Hallo Jochen,
danke für die Info!
Der Grundsound vom Amp ist erst einmal gut, würde ihn nur gerne etwas "weicher" haben im Bassbereich, d.h. die EL34 sind mir zu straff. So weit ich in Foren gelesen habe, wäre das bei der von Dir erwähnten 5881 WGC der Fall. Und sie würde eher in die Sättigung fahren als eine 6L6GC. Kann das jemand bestätigen?
VG; Hannes
--- Ende Zitat ---
Hannes,
meiner Erfahrung nach tut die 6P3C-E das eigentlich nicht... Die ist meines Erachtens relativ hart. Die EL34 halte ich für eher weicher.
Probier es einfach aus. Kostet ja nicht die Welt.
Ich hör da weniger Unterschied, als es in vielen Foren beschrieben wird.
Grüße
Jochen
hansheiser:
Hallo Jochen,
das hilft mir schon mal. Aber eine 6L6 klingt zumindest "bluesiger" als eine EL34. Zumindest meine ich mich daran zu erinnern, als ich vor einer Ewigkeit mal Endröhren getauscht hatte. Dann würde ich eher dazu tendieren anstatt der Sovtek "5881".
Gibt's bei der 6L6GC eine Empfehlung (die meinem Verlangen entsprechen)?
VG, Hannes
cca88:
--- Zitat von: hansheiser am 12.05.2018 13:30 ---Hallo Jochen,
das hilft mir schon mal. Aber eine 6L6 klingt zumindest "bluesiger" als eine EL34. Zumindest meine ich mich daran zu erinnern, als ich vor einer Ewigkeit mal Endröhren getauscht hatte. Dann würde ich eher dazu tendieren anstatt der Sovtek "5881".
Gibt's bei der 6L6GC eine Empfehlung (die meinem Verlangen entsprechen)?
VG, Hannes
--- Ende Zitat ---
Hannes,
nachdem ich sogar finde, daß eine Pentode (EL34) bluesiger ist, als eine Beam Power Tetrode (6L6GC/5881WGC) - da bin ich wohl als "Ratgeber" raus ;D
Ich empfinde die Tetroden als deutlich klarer - die bleiben auch einen Tucken länger clean. Das weiche brummigere BreakUp der Pentoden macht sie in meinen Ohren "bluesiger"
Das merkt man meines Erachtens eh erst im Grenzbereich des Amps. Bei 480V auf der Anode hat deinen Kiste mindestens 50-60W. Kannst Du den wirklich soweit aufreissen, daß die Endstufe anfängt zu pumpen?
Was für ein Amp ist das überhaupt?
Grüße
Jochen
hansheiser:
Ist ein Bugera 1960 Infinium. Das Master Volume (nach Phaseninvertierung geschaltet) ist unbrauchbar meines Erachtens, klingt nicht gut. Der Amp an sich ist gar nicht mal schlecht. Ich habe einen Rivera Rockcrusher als Attenuator dran. Schätze, wenn ich zwei der EL34 ziehe, klingt es ohnehin schon einmal "wabbeliger", denke ich. Soundtechnisch stelle ich mir vor in etwa JTM45 (daher auch der Gedanke an die 5881 oder 6L6), also Weichspüler quasi.
Jochen, wieso bist du raus? Ist doch recht subjektiv so eine Soundvorstellung. Von daher, schreib' ruhig :-)
VG, Hannes
cca88:
--- Zitat von: hansheiser am 12.05.2018 15:07 ---Ist ein Bugera 1960 Infinium. Das Master Volume (nach Phaseninvertierung geschaltet) ist unbrauchbar meines Erachtens, klingt nicht gut. Der Amp an sich ist gar nicht mal schlecht. Ich habe einen Rivera Rockcrusher als Attenuator dran. Schätze, wenn ich zwei der EL34 ziehe, klingt es ohnehin schon einmal "wabbeliger", denke ich. Soundtechnisch stelle ich mir vor in etwa JTM45 (daher auch der Gedanke an die 5881 oder 6L6), also Weichspüler quasi.
Jochen, wieso bist du raus? Ist doch recht subjektiv so eine Soundvorstellung. Von daher, schreib' ruhig :-)
VG, Hannes
--- Ende Zitat ---
...weil ich keine mehr oder weniger bluesige 6L6 kenne...
Der Unterschied zwischen JTM45 und den Anderen liegt aber weniger an der Endstufenröhre, sondern viel mehr an der blubbrigen Abstimmung des Netzteils.
Meines Erachtens macht die KT66 im JTM45 oben rum das Kazoo-Artige. Ein ähnlich abgestimmter 1987T oder Super Bass mit EL34 ist minimal brummiger - von den Spannungen unde dem Verhalten her her stabiler... Zusätzliche Filter-Stages und Halbleitergleichrichter.
Grüße
Jochen
Meines Erachtens werden die Unterschiede bei den Endröhren eh überschätzt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln