Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Low frequency response in 1W 12AU7/(ECC99) PP poweramps

<< < (2/4) > >>

456Onno456:
Hallo diamashek,

erst mal danke für deine Antwort.

Punkt a)


--- Zitat ---Erstens zu den ausgerechneten Frequenzen - die sind falsch!
Wenn man logisch nachdenkt, kann der Trafo mit größerem Kern und Induktivität nicht die höhere Grenzfrequenz haben, oder?
--- Ende Zitat ---

Mhh, wie sag ich es diplomatisch? Ich persönlich halte das für einen nicht vollends glücklichen Gesprächseinstieg. Und dabei habe ich mir doch extra Mühe gegeben das ich es in Post 1 schreibe, nämlich mit:
--- Zitat ---Die passenden Hammonds (125A, 125B, 125C) werden mit Primärinduktivitäten von rund 5.6H, 9H und 15H angegeben.
--- Ende Zitat ---

Aber ich nehme das jetzt mal auf meine Kappe. Die Reihenfolge zwischen Nennung der Trafos und vom Hersteller angegebener Primärinduktivität ist nicht dieselbe: also noch mal von klein nach groß (Kerngröße):

125A, 15H - 125B, 9H - 125C 5.6H

Wenn man damit rechnet kommt so ziemlich das raus was in Post 1 steht (es sei denn man benutzt eine andere 'Näherung'). Es kommt mir ebenfalls komisch vor, dass der größte Trafo die niedrigste Primärinduktivität hat, aber das sind nun mal die einzigen Daten die ich kenne. Deswegen habe ich ja gefragt ob das jemand nachgemessen hat (messen ist ungleich glauben).

Punkt b)

Der erste Satz des ersten Posts lautete:


--- Zitat ---Diesmal habe ich eine Frage, wahrscheinlich an diejenigen unter euch, welche ebenfalls gerne rechnen, simulieren und nachmessen.
--- Ende Zitat ---

Es geht also explizit nicht um 'grob' und 'normalerweise' und Faustregeln mit welcher Konstanten ich die Induktivität multiplizieren soll. Wenn du die Anhänge und Messwerte in post 1 aufmerksam liest, dann siehst du, dass der Ersteller des threads über die Primärinduktivität in Abhängigkeit des Pegels und der Frequenz bereits Bescheid wusste und im Sinne eines konstruktiven threads (dem Forum was zurückgeben nicht nur Wissen 'abstauben') ebenfalls eine Messung eines Hammond 125D eingestellt hat (pegelabhängig, versteht sich).

Also vielleicht reagiere ich da etwas scharf (dann möchte ich mich für den Ton entschuldigen), aber meine Frage war nicht aus der Hüfte geschrieben. Da stecken mehrere Stunden Arbeit (recherchieren, nachdenken, messen, simulieren und auch redigieren meiner Beiträge hier) drin.

Gruß,

Max

dimashek:
Uuuuuhh, sehr diplomatisch

Dann versuche ichs noch mal, auf meine Art!
Deine Messung der Induktivität ist FALSCH!!!  O0 Na gut, nicht komplett falsch, aber teils.
Du jagst den Kern in die Sättigung mit den 50Hz, auch mit den kleinen Pegeln.

Wenn ein Hersteller angibt, 150-xxxxHz bei 10Watt, dann heißt es so viel wie, bei 10Watt Asugangssignal fängt das Kernmaterial bei 150Hz in die Sättigung zu gehen. 

Dann reichen bei 50Hz schon ca. 1 Watt , um die selbe Sättigung zu erhalten. Ich rechne auch gerne.

Der Frequenzgang-Abfall, der bei 150Hz@10Watt anfängt - der passiert nicht wegen inductance shunting.  ;D

Induktivitätsangaben sind für large Signal Basswiedergabe zweitrangig! Viel wichtiger ist, wann (bei welchem Pegel und Frequenz) die Kernsättigung eintritt.
Und genau das kannst du leider nicht mit Spice simulieren

Gruß
leidenschaftlicher LTSpice user

456Onno456:
Guten Abend,

dann halt in deutlich. Ich empfinde deinen Tonfall und die Art und Weise wie du schreibst als unangebracht und herablassend, dimashek. Und ich würde dich bitten, dass du, wenn du etwas schreibst, das auf eine Art tust, dass man deiner Argumentation folgen kann. Das kann ich momentan nicht, da da nur Behauptungen ohne jegliche Erklärung oder Referenz stehen. Also, wenn du dich am thread beteiligen willst, dann freue ich mich darüber, aber dann bitte konstruktiv und im angemessenen Tonfall.

LG,

m.

Dirk:
Hey Leute, alles klar ?

Gruß, Dirk

456Onno456:
@ Dirk,

ich glaube ja. Ich werde demnächst mal die drei OTs ordern und einfach durchmessen. Messaufbau und Daten plane ich hier einzustellen, dann kann man anhand derer diskutieren in wie fern die Messungen richtig oder falsch sind und was sie bedeuten.

m.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln