Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Welche Aufgabe haben diese Widerstände?

(1/5) > >>

Jürgen:
Hallo.

Ich frage mich schon seit geraumer Zeit, warum diese beiden Widerstandswerte in Endstufenschaltungen (R19+R20) so stark schwanken. Ich habe schon von 100K bis 1M alle Werte dort gesehen. Was machen die eigentlich bzw. welcher Effekt stellt sich ein, wenn man den Wert beispielsweise, statt der oft üblichen 220K, auf 1M erhöht?   

Gruß, Jürgen

chaccmgr:
Hi, das sind die Gitterableitwiderstände, wie in jeder anderen Röhrenstufe auch. Bei fixed Bias wird hier auch die neg. Vorspannung eingespeist. Der Wert ergibt sich aus dem Datenblatt der verwendeten Röhre. I.d.R. umso kleiner je kräftiger die Endröhre ist. Nochmal kleiner, wenn Röhren parallel betrieben werden.

Nicht jeder Designer hält sich aber an das Datenblatt...daher gibt es hier tw. seltsame Werte

Jürgen:
Aha, deshalb also. Wie wird denn dieser Wert in Datenblättern bezeichnet?

Gruß, Jürgen

Bierschinken:
Hallo,

das ist der Gitterableitwiderstand. Häufig als Rgbezeichnet.
Grundsätzlich soll er so niederohmig wie möglich sein, um eine positive Aufladung des Gitters zu vermeiden.
Er darf aber auch nicht zu niedrig gewählt werden, da sonst die Eingangsimpedanz runter zieht und die Quelle zu stark belastet.
Auch ist der Wert bzw. die Design-Maxima abhängig von der verwendeten Schaltungsart, aber das ist im jeweiligen Datenblatt näher spezifiziert.

Grüße,
Swen

Jürgen:
OK. Danke für die Infos!

Gruß, Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln