Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau

<< < (26/31) > >>

dombi:
Hallo Wreckler.

Erstmal Danke für die "Blumen", Stephan, Gerhard.
Es war eine tolle Zusammenarbeit.  :topjob:

Übrigens habe ich die Anregungen von euch umgesetzt.
Im neuen Layout sind die Belton VT9-PT vorgesehen.
Löcher im Chassis sind 22mm Durchmesser, wie schon in der ersten Version.
Das passt, weil die Belton, die da durchschauen, an der Stelle 18mm Durchmesser haben.
Man muss die Platine mit 10mm Abstandsbolzen montieren, dann gehts wunderbar.
Dieser Abstand sollte auch wegen dem Sicherheitsgedanken (Luftstrecke) vorgesehen sein.
Die Kabel für Poti und Git-Eingang werden jetzt eingelötet und nicht gesteckt.
Stecker funktionieren zwar hervorragend, sind aber dann doch zu viel Aufwand im Gegensatz
zum Nutzen des schnelleren Aus- und Einbau's.

Die Wahl der Parallelschaltung und der 6N2P kann man ja durch Brücken auf der Platine
realisieren. Außerdem habe ich Thermalpads in den Flächen integriert, damit man auch
auf der Platine im eingebauten Zustand noch Bauteile aus- und einlöten kann.

Den Pos100 braucht es nicht, Gerhard. Deswegen habe ich ja auf der Platine die Möglichkeit
einer Attenuators (L-Pad) vorgesehen. Das kann man sogar so verschalten, das über die 6,3mm
Lautsprecheranschlüsse je nach Steckvariante der Power Soak ins geschehen eingreift.

Ich werde wohl zum verifizieren nochmal eine Platine bestellen und einen "TW35 Extrem" aufbauen.
Die russischen Röhren interessieren mich in diesem Zusammenhang.
Vielleicht werde ich sogar die Oktal-Sockel auf der Platine einlöten. So kann ich die Signale noch
idealer anschließen, wie z.B. die Gridstopper. Und ich kann auch hier mal thermische Versuche starten.

Auch dieses Layout will ich euch nicht vorenthalten. (siehe Anhang)

Ja, das Thema Bausatz ......  ???

In Eigenregie werde ich das wohl, nach reiflicher Überlegung, nicht machen !!
Gerhard, Stephan, mit euch hat die Zusammenarbeit wunderbar geklappt. Platinen und Chassis.
Ob das immer so vertrauensvoll funktioniert mit Interessenten ....???
Und ein Zwischenlager kann ordentlich ins Geld gehen, wenn die Euphorie vorbei ist.
Noch dazu muss ich dann eine ordentliche Dokumentation erstellen. Nicht nur ein Schaltbild und eine
Platine. Dann kommt malen nach zahlen. Du erinnerst dich, Stephan?  ;D ;D
Und dann kommt da noch der Service bzw. Support ....!! und die Verantwortung !!
Das ist Arbeit ... Arbeit ?? .... hab ich doch zum Glück hinter mir.
Freizeit, Vergnügen und Spass stehen im Vordergrund.
Aus diesem Grund habe ich ja auch einige meiner Dokumente zum Thema veröffentlicht.

Das Layout läßt sich leicht abkupfern, das Schaltbild ist auch kein Geheimnis und wer
1 und 2 zusammenzählen kann .... der kriegt das dann auch selber hin.
Ärgern würde ich mich nur, wenn das in einem Produkt auftauchen würde und jemand
dann damit Geld verdient.
So, damit bin ich auch dass mal los geworden.   >:(  :(

Gruss
dombi

dombi:
Hallo,
obwohl ich feststellen muss, dass das Interesse am etwas anderen Trainwreck Auf- und Nachbau
mittlerweile überschaubar ist,
möchte ich trotzdem noch, wie versprochen,
hier Bilder vom TW Express 35/20 (Version TW3), veröffentlichen.

Es ist die EL34 Version, die für mich am besten klingt.
Habe allerdings nochmals modifiziert.
Hat auch seine Gründe, warum EL34 und nicht 6V6.
Schaltbild der Version habe ich angehängt.

Das letzte PCB (siehe Text meiner letzten Nachricht vom 21.10.) habe ich bestellt und werde ich verifizieren.
Das Layout habe ich ebenfalls angehängt.

Gruss
dombi


Groove1:
Hallo Dombi,

ich möchte mich bei Dir ebenfalls bedanken. Dafür dass Du uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt und Schaltpläne und Platinenlayouts bereitwillig zur Verfügung stellst. Ich wollte ich hätte derzeit mehr Zeit um mich intensiver mit Deinem Thread hier zu beschäftigen.

Ich bin ja auch Trainwreck-Infizierter und bin mit meinem Express (2 x EL34) total zufrieden. Allerdings würde ich die Turretboard Version immer vorziehen. Man kann halt besser testen und ändern.

Wenn wieder mehr Luft hier ist mache ich noch Fotos und stelle ihn auch mal in die Galerie rein.

Viel Spaß dombi mit Deinem Wreck,
Keep on  :guitar:

Gruß, Klaus

geowicht:
Hallo Dombi,deine Bauten sehen wirklich Professionell aus. Wo hast du das Holzgehäuse denn her? Selbst gebaut?Habe jetzt erst realisiert , dass du gegenüber der ersten Version einen powersoak direkt auf der Platine integriert hast, das ist natürlich genial.
 :topjob:
Da würde ich tatsächlich gerne mal eine Demo hören  :guitar: .
Vielleicht kannst ja mal was aufnehmen und bei youtube einstellen.

GrüßeGerhard

iefes:

--- Zitat von: dombi am  4.11.2019 16:18 ---Hallo,
obwohl ich feststellen muss, dass das Interesse am etwas anderen Trainwreck Auf- und Nachbau
mittlerweile überschaubar ist,
möchte ich trotzdem noch, wie versprochen,
hier Bilder vom TW Express 35/20 (Version TW3), veröffentlichen.
[...]

--- Ende Zitat ---

Ich lese hier interessiert mit und mir gefällt das Projekt sehr! Ich bin klanglich zwar eher bei Fender clean zuhause, aber sollte ich mal was mit mehr Gain brauchen, wird diese Topic definitiv eine Inspirationsquelle ;-) Danke!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln