Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

SE EL84 Low Watt Plexi

(1/4) > >>

JTM:
Hey,

ich habe mir als einen kleinen Low Watter zusammengestellt, angelehnt and die LoW Familie hier im Shop.
Innovativ ist das ganze nicht. Ich wollte euch trotzdem mal drüber schauen lassen ,da ich noch viel zu lernen habe.

Die Vorstufe ist an den Normal High Input eines Plexis angelehnt, die SE Endstufe habe ich vom Class 5 geklaut. Macht sowas klanglich überhaupt Sinn?
Stromversorgung würde über eine MiniPSU erfolgen.

Freue mich über euren Input.
Liebe Grüße,
Simon

Stubenrocker81:
Hallo Simon ,
V1 könnte man parallel schalten und den Kathodenfolger V2 überlassen. Der Kathodenfolger kann auch ein C an der ersten Kathoden bekommen.
Ich glaub das es eng wird die el84 so vol auszusteuern das Tonestack frisst ja ordentlich Pegel. Du könntest auch die übrige ec83 noch mit als Gainstage vor dem KF verwursteln.

Mach mal ne Skizze und nummerier die Bauteile!

Beste Grüße Stephan

JTM:
Hey Stephan,
Danke für die Antwort!
Falls ich V1 parallel schalte muss ich den Kathodenwiderstand halbieren, richtig ? Gilt dasselbe für den Anodenwiderstand, wenn das Ziel ist den Gain der Stufe zu erhöhen?

Liebe Grüße,
Simon

Stubenrocker81:
Anoden R 120k und Kathoden R 820R  sollte ordentlich Output machen.
Die Verstärkung bleibt beim parallel schalten gleich. Der Innenwiderstand halbiert sich und die Steilheit verdoppelt sich.
Probier mal aus die Schaltung. Find ich interessant. Beim Original spielt halt der PI noch ordentlich mit ins Soundgeschehen rein.
Du kannst natürlich auch die Plexivorstufe wie im Original nutzen und die beiden Eingbangstrioden dann mischen. Also ne Plexivorstufe mit einer ei84 dran. Wenn du dem Original näher kommen möchtest muss der PI mit in die Schaltung. Als Endröhre dann vielleicht eine ECC99 oder 6n6p. Das wäre dann eher LoW Plexi.
Beste Grüße Stephan

cca88:

--- Zitat von: JTM am 14.01.2019 00:42 ---Hey Stephan,
Danke für die Antwort!
Falls ich V1 parallel schalte muss ich den Kathodenwiderstand halbieren, richtig ? Gilt dasselbe für den Anodenwiderstand, wenn das Ziel ist den Gain der Stufe zu erhöhen?

Liebe Grüße,
Simon

--- Ende Zitat ---

Simon,
ich würde mir Überlegen, ob ich den Kathodenwiderstand wirklich halbieren wollte...

Meines Erachtens ist der 820er eher ein designflaw - als sie die "split cathode" eingeführt hatten, haben sie übersehen, daß da nur noch der halbe Strom da ist, um die Gittervorspannung zu erzeugen.

Die Eingangsstufe läuft mit dem 820er "relativ heiß" - manchmal hört man sogar schon Kratzen beim Bewegen des Volumepotis an der Gitarre,

Ausprobieren kannst Du es aber in jedem Fall - so richtig passieren kann nix.

Grüße
Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln