Technik > Tech-Talk Amps

Völlig bescheuerte Frage . . .

<< < (4/4)

El Martin:
Hallo Stephan!

Dirks EAZY boards benötigen eigentlich nix weiter zum Einlöten. Der kupferbeschichtete Rand dient als Lötstützpunkt.
Eyelets _kann_  man einsetzen. Manchmal muss man a weng die Bohrungen aufweiten.
Turrets gingen auch; manche sind allerdings für dickere Boards gedacht.
Turrets mit Niet-Tool/Staking Tool von Rückseite vernieten. Ich verwende einen passenden Körner und ein Gegenlager aus einem selbst gebohrten Messingklötzchen.

Ciao
Martin

darkbluemurder:
Hallo Martin,

d.h. ich setze die Turrets von oben mit der schmalen Seite in das Board (kupferbeschichteter Rand des Boards zeigt nach oben). Dann wird das Turret von der Rückseite her mit dem Staking Tool vernietet. Klingt ja eigentlich nicht so schwierig. Muss mal im Web suchen, ob ich irgendwo ein Video finde, dass den Prozess zeigt.

Schon mal vielen Dank, Martin.

Viele Grüße
Stephan

sjhusting:
Hi Stephan -

ein bisschen Ueben brauchst du, mehr nicht. Ich setzte die Turret in die untere Teil Dirk's Staking-Tool (entspricht Martin's Gegenlager) und mach 3-4 kurze Schlaege mit ein kleine Hammer auf ein Koerner. Dann 3-4 mehr ohne Koerner so das es schoen fest ist. Ich habe auch alle die andere Vorschlage probiert, und einige nutzlose kleine Turret-Boards gemacht, before ich ein Method gefunden habe das fuer mich funktioniert. Geh nicht voraus das dein erste Versuch gut sein wird.

Dirk's EZ-Boards sind nicht besonders gut fuer Turrets geeignet (mMn), obwohl ohne habe ich sie mit Erfolg verwendet.

ubrigens, fuer bohren, ein 2.4mm ist perfekt; 2.5mm ist ein kleines bisschen zu gross. .1mm, so zu sagen.

Mittlerweile kann ich Turret-Boards schnell und einfach herstellen; was Zeit beansprucht ist die Design, aber das geht auch schneller, weil ich jetzt Standard-Konfigurationen habe (gain stage, kathode follower, bias supply, verschieden PIs, trem ... mix and match)

steven

darkbluemurder:

--- Zitat von: El_Martin am 16.10.2008 11:14 ---Hallo Stephan!

Dirks EAZY boards benötigen eigentlich nix weiter zum Einlöten. Der kupferbeschichtete Rand dient als Lötstützpunkt.
Ciao
Martin


--- Ende Zitat ---

Au weia, heute bin ich langsam - d.h. ich kann die Teile direkt in das Board einlöten. Aber vielleicht sollte ich das nicht heute machen  :)

El Martin:
...es gibt Tage, da bleibt man besser von spanabhebendende Geräten und Hochspannung weg...
Aufräumen, Fegen oder Spülen hat ja auch was kontemplatives und ein Recht, getan zu werden.
Papiere ablegen, aber Vorsicht! Schnittgefahr!

 ;)
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln