Technik > Tech-Talk Amps

Kotzkrücke für 6000 EUR !

(1/3) > >>

dukesupersurf:
soll er angeblich mal gekostet haben.
Hallo erstmal ,
also da möchte ich nicht die Potis tauschen müssen , weil sich alle Platinen , Montageteile und Kabel gegenseitig im weg sind ohne alles auseinander zunehmen , siehe Bild.
Er schwingt und hat so einige Konstruktionsfehler , siehe Film : https://www.youtube.com/watch?v=GJGT5s0X-T4
Besonderheit , tierisch laut&dynmamisch , liegt halt den Trafos ne Nummer größer , wobei die Drossel aber  eingespart wurde.
Die Firma gibts nicht mehr , zu recht ! Wohin das Geld gesteckt wurde ? Keine Ahnung , jedenfalls nicht in Bauteile und Handverdrahtung ( HiHi , hinten steht groß "handbuild" drauf )
tschüß , Thomas

Meik_the_mechanic:
 :facepalm: das Ding kommt aus Schweden....
Katastrophe  :o

Piero the Guitarero:
muahahaha, danke für diesen Lacher am Ostersonntagmorgen.

Also ich habe so eine "Kotzkrücke"  ;)

Nur mal zur Richtigstellung, der empfohlene Verkaufspreis betrug 2890€ , nicht 6000€
Die Potis sind übrigens gekapselte Alps, und kratzen auch nach zehn Jahren noch nicht,
müssen also, genauso wie bei meinem Soldano X99, gar nicht getauscht werden.

Fast alles was der Fachmann im Video sagt ist Quatsch.

Der Ausgangsübertrager muss also neben dem Netztrafo sitzen? Möglichst weit weg
von der Input Buchse?

Wo sitzt eigentlich der AÜ bei SLO100?



Alles klar, dankeschön Herr "Flachmann"  :topjob:

Nebenbei bemerkt, die Kiste ist schon furchtbar, ich habe den damals von einem echten
Fachmann Namens Jochen Köckler durchchecken lassen der mir einen zwei Seiten
Mängelbericht überreichte.

Keiner der von Jochen gefundenen Mängel wurde in dem Video erwähnt.

Wenigstens hab ich heute was zum teilen bei Facebook.

dukesupersurf:
Hallo P ,
der Flach(schön wärs)mann bin ich .
Bleib doch bitte lieber bei Facebook.
tschüß , Thomas

Piero the Guitarero:
Oh, Verzeihung, das hatte ich nicht kommen sehen  ;)

Den "Flachmann" nehm ich zurück, ich dachte es handele sich um einen Netzfund.

Erstmal, nie würde ich eine Empfehlung für die "Kotzkrücke" aussprechen, schon deshalb
weil er für sich alleine geil klingt, aber im Proberaum gnadenlos abschmiert. Ein Beckenschlag
und man wechselt von Gitarrist zu Statist.

Mit der Klangregelung lässt sich da nichts ändern, der ist einfach von seinen Frequenzen da
ausgelegt wo er nicht hingehört.

Aber Pfeifen zu meiner nicht, weder wenn der Instrumenteneingang belegt ist oder nicht.

Trotzdem gibt es im Anhang Jochens Fehlerprotokoll, die gravierenden wurden kostenpflichtig beseitigt.

Da wären Leiterbahnen mit B+ und Masse unter halben Millimeter Abstand, Anodenwiderstände von nichtmal
einem halben Watt (in jedem Engl Schaltplan steht z.B. 330k/1Watt ), Entladewiderstände der Elkos 2 Watt (Platine
bereits braun) und der Pentode/Triode Schalter mit gemessenen 480V DC laut Aufdruck nur für 250V zugelassen (!)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln