Technik > Tech-Talk Amps
Kotzkrücke für 6000 EUR !
Piero the Guitarero:
Trotzdem, Ausgangsübertrager in der Nähe von V1 und Inputbuchse ist nichts außergewöhnliches,
macht Larry beim Dino oder Diezel beim Hagen auch.
Der Halfpower-Switch ist jetzt auch nicht unüblich, bietet Mesa (Fuß) schaltbar an, und Rivera ebenso
Keine Siebdrossel zu verwenden ist typisch für Engl
Und Potis auf Platine gibts auch bei anderen unter Boutiqe-Label, z.B. Bogner Fish Preamp und
Ecstacy Topteil, Soldano SP77 US Version oder ENGL Savage Serie
https://musikding.rocks/wbb/index.php/Attachment/368881-image-jpg/
Gruß P. ;)
dukesupersurf:
Hallo ,
also ganz wichtig ist , daß der HV-Kabelbaum aus dem AÜ wenn er ins Chassisinnere geführt wird möglichst weit weg vom Input ist.
Und wenn der AÜ in der Nähe des Netztrafos ist ( wie bei Marshall , Fender) , sollte sein Kern um 90Grad gedreht ein.
Das 3100er Model auf meinem Tisch pfiff , wenn Presence und Clean-Bright relativ weit aufgedreht und wenn man dann den Master vom parallelen Effektweg aufgedreht hat.
Und die Cleanchannel Potis fingen auch an zu kratzen und ich bin da bei besten Willen einfach nicht drangekommen.Dafür hätte man das Mainboard anheben müssen , dann Switcherplatine und ihre Stüzen abbauen und dann... hätte die Entlötorgie begonnen... Realsatire ?
Wahrscheinlich waren es dann wohl 6000 DM statt EUR und bei dem Preis kann man doch wohl Potis&Buchsen freistehend verdrahten.
Dein Modell scheint wohl jünger zu sein und sie haben nichts aus ihren Fehlern gelernt.
Übrigends hab ich das Modell hier nicht beim Namen genannt , damit es nicht gegoogelt werden kann und mein Auftraggeber es noch verkaufen kann.
Ganz so fies will ich ja nicht sein und ausprobieren muß jeder selber.
tschüß , Thomas
bea:
Auch wenn ich mich aus dem inhaltlichen Streit raushalte, einfach mal ne fachliche Anmerkung: Anodenwiderstände bei Vorröhren brauchen im Normalfall keine 1W. Einfach mal die Ruhreströme anschauen und die Spannungsabfälle und dann mal die Leistung ausrechnen, die da verbraten wird. 0.5 W ist da meist satt ausreichend.
Grundsätzlich ähnliches gilt für Entladewiderstände der Elkos - je nach Spannung und Ohm-Wert können da 2 W gut ausreichen oder eben sehr knapp sein. Auch hier nachrechnen!
Und bedenken, dass in einem 5W Widerstand genauso viel Energie in Wärme dissipiert wird wie in einem 2W-Widerstand des gleichen Ohm-Werts. Wenn sich auf der Platine etwas verfärbt, deutet das zuerst mal auf ein Problem mangelnder Wärmeabfuhr hin (Wäremstau, Lüftung). Wenn sich der Widerstand selbst verfärbt, natürlich nicht.
cca88:
--- Zitat von: dukesupersurf am 23.04.2019 23:50 ---Hallo ,
also ganz wichtig ist , daß der HV-Kabelbaum aus dem AÜ wenn er ins Chassisinnere geführt wird möglichst weit weg vom Input ist.
Und wenn der AÜ in der Nähe des Netztrafos ist ( wie bei Marshall , Fender) , sollte sein Kern um 90Grad gedreht ein.
Das 3100er Model auf meinem Tisch pfiff , wenn Presence und Clean-Bright relativ weit aufgedreht und wenn man dann den Master vom parallelen Effektweg aufgedreht hat.
Und die Cleanchannel Potis fingen auch an zu kratzen und ich bin da bei besten Willen einfach nicht drangekommen.Dafür hätte man das Mainboard anheben müssen , dann Switcherplatine und ihre Stüzen abbauen und dann... hätte die Entlötorgie begonnen... Realsatire ?
Wahrscheinlich waren es dann wohl 6000 DM statt EUR und bei dem Preis kann man doch wohl Potis&Buchsen freistehend verdrahten.
Dein Modell scheint wohl jünger zu sein und sie haben nichts aus ihren Fehlern gelernt.
Übrigends hab ich das Modell hier nicht beim Namen genannt , damit es nicht gegoogelt werden kann und mein Auftraggeber es noch verkaufen kann.
Ganz so fies will ich ja nicht sein und ausprobieren muß jeder selber.
tschüß , Thomas
--- Ende Zitat ---
Thomas,
Du hast zwar weder den Typ, noch den Hersteller genannt, aber Du hast dezent und gelassen auf den Paltz der Platine gezoomt, auf dem der Schriftzug steht....
;D
Grüße
Jochen
dimashek:
Wenn ein 1/2watt R halben Watt verbrennt, dann wird es 125 Grad heiß! Mit allen folgen wie verkürzte Lebenszeit und erhöhtes Rauschen. Aber prinzipiell gehts ;)
Sieb-Rs bekommen beim An-Ausschalten das meiste ab, wenn der Elko davor schnell aufgeladen ist und der danach noch leer ist.
Auch wenn in idle nur wenig Leistung verbraten wird, können die Einschaltpeaks das Ding killen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln