Technik > Tech-Talk Boxenbau
Frontbespannung... Ideen (?) - Gedanken dazu
riofox:
Mahlzeit!
War ja lange nicht mehr hier und hatte auch eine Menge võllig anderer Sachen um die Ohren. Wir bauen selbst kleine Combos, der Amp wird von hinten eingeschoben und von dem Rückwandteil fixiert. Dünner Filz als Polster - ist ja verformbar - polstert ab und hält gut in Position. Ausserdem gleitet der Amp auf zwei "Schienen" gut ins Gehäuse, soweit prima, klappt.
Kommen wir nun zu meinem kleinen "Pain in se Popo" - Tolexen isses nicht. Meine Idee war, die nackige Front mit dem Speaker fest zu verbauen und einen dünnen (!), mit dem Frontstoff bespannten Rahmen per Klett darauf zu befestigen. Soweit, so gut. Das wäre dann aus Sperrholz, etwa 5mm stark und der Gedanke war, den Stoff zu verkleben - nicht zu tackern. Leider hab' ich festgestellt, dass die Gewebe aus kaum bis nicht verklebbarer Kunstfaser bestehen. Als Kleber vorhanden gewesen wäre ein minimal restelastischer, 2-komponentiger Kunstharzkleber, mit dem ich schon einiges Unverklebbares zusammen bekommen habe, das danach auch hielt. Meine Idee war, den rückseitig dick aufs Holz zu geben und den Frontstoff so "hinein zu arbeiten", dass das Gewebe gut durchdrungen wird und nach der Aushärtung nochmal mit diesem Kleber zu beschichten. Das wäre vom Prinzip her sowas wie "Dünnschichtverguss". Um den Bespannstoff besser um die Kanten zu bekommen, bevor ich klebe, habe ich über Vorformen mithilfe von Föhn oder Heissluftgebläse nachgedacht. Was haltet Ihr von meinen Ideen? Klingt das praktikabel? Btw. könnte man den Stoff auch vorderseitig mit einer dünneren Schicht desselben Klebers auf dem dünnen Träger vorfixieren, ihn ggfls. zuvor flächig auf einem Brett vorspannen und hier könnte er sogar aufgetackert werden, um ihn während der Verarbeitung straff zu halten, ehe man ihn endgültig auf der Rückseite fixiert. So bliebe er vorne vorläufig straff & in Form.
Ich weiss: so wird das Alles nicht gemacht, aber ich würde gern!
Freundliche Grüsse an die Gemeinde
Rio
LöD:
Versuch macht kluch, probier das doch einfach mal aus. ;)
Ich habe schonmal Stoff mit Heißkleber auf diese Weise verklebt. Man kann nicht besonders viel Spannung drauf geben, aber es reicht dass es keine Wellen schlägt. Aber bitte frag nicht wie sehr ich mir bei der Nummer die Finger verbrannt habe... :facepalm:
Grüße
LöD
riofox:
Grüss dich,
dann scheint das zumindest dir schonmal plausibel und machbar zu erscheinen 😉. An Heisskleber hatte ich noch gar nicht gedacht, aber das gibt nu' schon wieder neue Ideen - ich denke da an die Fixage der vier Ecken, an denen der Stoff rückseitig u.U. bis zu dreilagig ist. Geb' ich dir mal 'n 👍
LG
Rio
cca88:
--- Zitat von: riofox am 19.05.2019 22:00 ---Mahlzeit!
War ja lange nicht mehr hier und hatte auch eine Menge võllig anderer Sachen um die Ohren. Wir bauen selbst kleine Combos, der Amp wird von hinten eingeschoben und von dem Rückwandteil fixiert. Dünner Filz als Polster - ist ja verformbar - polstert ab und hält gut in Position. Ausserdem gleitet der Amp auf zwei "Schienen" gut ins Gehäuse, soweit prima, klappt.
Kommen wir nun zu meinem kleinen "Pain in se Popo" - Tolexen isses nicht. Meine Idee war, die nackige Front mit dem Speaker fest zu verbauen und einen dünnen (!), mit dem Frontstoff bespannten Rahmen per Klett darauf zu befestigen. Soweit, so gut. Das wäre dann aus Sperrholz, etwa 5mm stark und der Gedanke war, den Stoff zu verkleben - nicht zu tackern. Leider hab' ich festgestellt, dass die Gewebe aus kaum bis nicht verklebbarer Kunstfaser bestehen. Als Kleber vorhanden gewesen wäre ein minimal restelastischer, 2-komponentiger Kunstharzkleber, mit dem ich schon einiges Unverklebbares zusammen bekommen habe, das danach auch hielt. Meine Idee war, den rückseitig dick aufs Holz zu geben und den Frontstoff so "hinein zu arbeiten", dass das Gewebe gut durchdrungen wird und nach der Aushärtung nochmal mit diesem Kleber zu beschichten. Das wäre vom Prinzip her sowas wie "Dünnschichtverguss". Um den Bespannstoff besser um die Kanten zu bekommen, bevor ich klebe, habe ich über Vorformen mithilfe von Föhn oder Heissluftgebläse nachgedacht. Was haltet Ihr von meinen Ideen? Klingt das praktikabel? Btw. könnte man den Stoff auch vorderseitig mit einer dünneren Schicht desselben Klebers auf dem dünnen Träger vorfixieren, ihn ggfls. zuvor flächig auf einem Brett vorspannen und hier könnte er sogar aufgetackert werden, um ihn während der Verarbeitung straff zu halten, ehe man ihn endgültig auf der Rückseite fixiert. So bliebe er vorne vorläufig straff & in Form.
Ich weiss: so wird das Alles nicht gemacht, aber ich würde gern!
Freundliche Grüsse an die Gemeinde
Rio
--- Ende Zitat ---
Hallo Rio,
höre ich so das erste mal...
Möglicherweise sind wir auf dich und den ersten Versuch angewiesen, um zu wissen ob es so funktioniert ;)
Grüße
Jochen
roseblood11:
Ich habe bei billigen kommerziellen Amps schon oft verklebten Bespannstoff gesehen. Aber immer so, dass Kanten/Ecken verdeckt waren, also bei von hinten montierten Schallwänden. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, wie man sichtbare Ecken schön hinkriegen soll. Man kann ja nicht ziehen, um den Stoff richtig zu spannen. Evtl kann man ihn ohne Zug verkleben und nach dem Durchhärten mit dem Heißluftfön schrumpfen. Wird aber nicht ganz einfach, das gerade hinzubekommen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln