Technik > Tech-Talk Boxenbau

Frontbespannung... Ideen (?) - Gedanken dazu

<< < (2/5) > >>

riofox:
Guten Morgen,

also scheint Kleben (mit irgendwas mir/uns Unbekanntem) zu funktionieren - dassis wohl die gute Nachricht. Bei der von mir beschriebenen Methode werden später auf der Sichtseite keine Überlappungen sichtbar sein - die finden nur rückseitig des dünnen Sperrholzbrettchens statt. Das bedeutet, dass die Front am Ende - hoffentlich - schön glatt sein wird. Dein Einwand und meine bisherige Skepsis hinsichtlich ausreichender Endspannung überzeugen mich jedoch davon, dass es in jedem Fall lohnen dürfte, den Stoff vor der frontseitigen Verklebung gut ausgerichtet zu spannen, den Träger dünn mit dem Kleber zu bestreichen und schön gerade aufzulegen, ehe man das Ganze vor dem Aushärten gleichmässig belastet. Ich rede hier übrigens noch immer über Kunstharz als Klebstoff; da haben wir das Glück, die Teile vor dem Aushärten nochmal richten zu können, was bei Pattex & Co. nicht funktioniert. Die Idee mit der Heissluft würde ich durchführen, wenn die Abdeckung komplett fertig ist, da sich dann beim Straffen des Stoffes nix mehr verziehen dürfte, wenn zuvor sauber gearbeitet wurde. In jedem Fall wird das mit der Heissluft ausprobiert!
Was aber passieren könnte ist, dass sich beim Heissluftstraffen der 5-mm-Sperrholzträger schüsselförmig verbiegt. Wäre vielleicht mal in kleinem Format auszuprobieren - sagen wir mal: für so'ne "Hosengürtelcombo für unterwegs"...
Danke jedenfalls für deinen Denkimpuls! 👍 ... und beste Grüsse

Rio


P.S.: hat mal Jemand probiert, mit Dirks Kleber verklebtes Tolex vom Holz abzureissen, ohne es vorher anzuwärmen und wenn: wie hoch ist der Kraftaufwand dafür? Falls er nämlich gross sein sollte, dann wäre das Zeug eventuell eine Alternative für zumindest die erste Klebefläche zwischen Frontstoff und Träger, wenngleich nach dem Ablüften und Verbinden keine Korrekturen mehr machbar sein werden, ohne das Risiko des endgültigen Wiederablösens einzugehen. Nunja: wird hier vielvielspäter an den neuen Gehäusen nochmal betestet...  ;)

roseblood11:
Ehe sich das Sperrholz biegt, ist der Stoff abgebrannt, der verträgt nicht viel Hitze.

riofox:
Hi - gut zu wissen, denn dann bekommt der nur den Föhn. Ist mir auch lieber. Im Übrigen hat sich das mit dem dünnen Sperrholz heute beim Herumkonstruieren erledigt, glaube ich. Dennoch werde ich etwa so verfahren, wie bis jetzt angedacht - nur auf nun dickerem Untergrund, nämlich unmittelbar auf der Front, die den Speaker (8") rückseitig tragen soll. Bei dem Miniding  (310*310*210mm) sollte dafür 12er Multiplex tun, der sich kaum verziehen wird. Gehäuse = Multiplex 15mm.

roseblood11:
Auf 12mm Sperrholz würde ich auf jeden Fall tackern. Das Gedöns mit dem Kleber macht sicher keine Freude

riofox:
Yo, so ähnlich:

auf einem Brett schön spannen, die Frontseite des Speakerboards mit Kleber bestreichen und auf den gespannten Stoff legen, ausrichten, belasten und Kleber aushärten lassen (ich probiere vorher mal aus, welcher Kleber am besten hält. So mit Restfitzelchen). Danach erwärmt um die Kanten auf die Rückseite ziehen und dort verkleben und mit Tacker endfixieren.
Die Front wird an im Gehäuse befindliche Leisten geschraubt. Sollte ordentlich aussehen und gut & lange halten. Vielleicht kann man ja mal drüber föhnen, wenn Alles fertig ist; Die Kombos sind klein und eine neue Front rasch gemacht. Stoff für drei Fronten und die Klebeversuche wird insgesamt kein Vermögen verschlingen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln