Technik > Tech-Talk Boxenbau

Frontbespannung... Ideen (?) - Gedanken dazu

<< < (3/5) > >>

roseblood11:
Wozu soll der Kleber gut sein, wenn du sowieso tackerst? Der verhindert doch bloß, dass du den Stoff ordentlich straff ziehen kannst. Hier ist die einfachste Lösung (nur tackern) tatsächlich die beste.
"Uncle Doug" auf YT hat ein gutes Video dazu.

Grüße, Immo

Stubenrocker81:

--- Zitat von: riofox am 20.05.2019 23:21 ---Yo, so ähnlich:

auf einem Brett schön spannen, die Frontseite des Speakerboards mit Kleber bestreichen und auf den gespannten Stoff legen, ausrichten, belasten und Kleber aushärten lassen

--- Ende Zitat ---

So mach ich das mit nicht fenderartigen Bespannstoff.
Das Fenderzeugs kannst ja föhnen und somit auch im Nachhinein noch richtig spannen,da reicht Tackern. Bei meinen Versuchen mit Jute und auch dem Marshall Stoff hat's da ganz schnöder Holzleim getan. Bei dem Fender Angelsehnen Zeugs ist dann so Pattexartiges besser.

Ich hoffe meine Fachbegriffe behindern nicht die Verständigung 😂.

Gruß Stephan

riofox:
Guten Morgen!  :gutenmorgen:

Hallo Immo, das Kleben soll das spätere Sichlockern minimieren, grob gesagt. Ich möchte ja vorher auf etwas Anderem gut spannen und sozusagen unter Spannung kleben, ehe ich tackere, damit sich da nicht vom Rand her was zu lösen beginnt und sich die Lose peu a peu auf der Vorderseite fortsetzt.

Hi Stephan, deine Klebstofftipps kann ich prima nachvollziehen, denn ich habe mir mal die unterschiedlichen Materialien angesehen. Somit würde ich meine Methoden jeweils an den Werkstoff anpassen. Nee, deine Hinweise sind gut & hilfreich 👍.

Was ich aber gemerkt habe ist, dass die Frontbespannstoffe von TT (inzwischen???) aus Papier sind - ja, hält denn das?!? Ich stelle mir gerade den Weg vom Auto bis zum Proberaum bei feuchtem Wetter vor und dass da Papier empfindlich reagieren, auch die Spannung verlieren könnte.
Vielleicht kann Dirk oder jemand Anderer dazu etwas sagen?

Vorteil bei Papier ist, dass es mit Holzleim fixiert und ausserdem gebügelt werden kann. Der TT-Wunderkleber dürfte hier ebenfalls super funktionieren und Korrekturen sind mit Wärme bei beiden Klebstoffen machbar. Nun, wenn ich die Fronten später mit dem Papierzeugs bespannen sollte, dann werde ich jedenfalls versuchen, das Ganze mit mattem Klarlack wetterfester zu machen - aber nicht so, dass sämtliche Zwischenräume im "Stoff" mit Lack zugekleistert sind: hauchdünne Beschichtung nur!
Noch ein persönlicher Hinweis: Holzleim trocknet ja transparent auf - finde ich gut - und ich habe noch Pigmentpuder aus der Kunststoffherstellung; damit würde ich schwarzen Holzkleber herstellen, der bei schwarz gebeiztem Hintergrund nicht durch das Gewebe schimmern dürfte. Und Bindulin, Ponal & Co. vertragen Lacke.

Nun die Frage: trocknet der SG5 ebenfalls transparent auf? Pigmente dürfte der jedenfalls auch vertragen (die Vorhandenen sind hitze- und somit bügelfest). Ich könnte das farblich sogar an den verwendeten Bespannstoff anpassen und dazu das Holz passend beizen. Dürfte, wenns klappt, recht professionaliell aussehen.

Ich weiss, klingt aufwändig und isses auch, aber ich habe Zeit und bin nicht auf der Flucht  ;)

Okaydokay; wieder mal ein Anfall akuter Verbaldiarrhö, aber so bin ich nunmal - Verzeihung!
Soweit ansonsten nur Gutes und meine freundlichen Grüsse


Rio

riofox:
Sorry, fällt mir gerade auf:


Stubenrocker81:
Zur Papier Bespannung kann ich dir nur sagen das die sehr schmutzempfindlich und steif ist. Wenn man die um die Ecke legen möchte hilft eigentlich nur nass machen.
Ich hänge mal nen Bild an von einer Box mit Papier Bespannung. Den Fleck bekomme ich leider nicht mehr runter und wenn man den Stoff befeuchtet wird's locker. Imo ist das Fender Zeugs am stabilsten und dauerhaft.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln