Technik > Tech-Talk Amps
Potentialfreie Messung von Leistungsverstärkerausgängen...
roehrich:
Hmm ... wenn Du die hochfrequenten Anteile eh nicht sehen willst, kannst Du sie ja wegfiltern. Entweder altmodisch analog mit passenden Tiefässen direkt vor dem Eingang des Scopes, oder (je nach Scope) digital, wenn das Gerät irgendwo in den Tiefen des Menues eine Möglichkeit hat, die Bandbreite zu begrenzen. Dann könnte es auch wieder mit zwei Strippen und der Math-Funktion klappen.
Viel Erfolg!
Ciao
Sebastian
dimashek:
--- Zitat von: Tube_S_Cream am 1.07.2019 15:48 --- Ich habe ja jetzt, wenn ich z.B. asymmetrisch gegen GND messe, das Problem, dass ich da immer eine Überlagerung von 500KHz, 2Vpp habe. Common-Mode Störungen über PE/GND, verursacht durch Netzteil usw.
--- Ende Zitat ---
Könnte auch die Grundfrequenz des Class D Inverters sein ;)
Die wird ja nicht komplett weggefiltert.
Tube_S_Cream:
Das ist eine Common Mode Störung gegen PE.
Vielleicht probiere ich doch mal diesen Stromwandler, den ich hier noch rumliegen habe. Leider ohne Datenblatt... nur, dass er halt 16A kann.
Lastwiderstand in Reihe und ein Multimeter über den Widerstand. Dann kann ich mir alle Parameter herausrechnen.
DIe andere Möglichkeit... ich besorge mir eine billige, brauchbare DI-Box wie die Behringer oder so und baue sie auf meine Pegelverhältnisse und Anschlüsse um.
So eine komplette Box ist ja kaum teurer als ein Übertrager mit Buchsen und nem Gehäuse dazu...
Bierschinken:
Wenn du wirklich 500kHz auf dem Versorgungsnetz hast; dann hau doch nen Filter davor.
So hochfrequenten Käse solltest du doch damit ganz gut wegbekommen und wenn du sowas ständig hast, dann ist das Ding als dauerhafte Vorsteckeinrichtung für das Oszi auch sinnvoll.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln