Technik > Tech-Talk Amps

Kathodenwiderstand abgeraucht, mögliche Ursache ?

<< < (2/2)

roehrich:

--- Zitat von: cca88 am 17.01.2020 07:31 ---Messung auf Gitterschluß im kalten Zustand ist nur die halbe Miete...

--- Ende Zitat ---

... und ein Problem mit thermischer Gitteremission wird kalt nicht auffallen. Das durfte ich selber schon kennenlernen bei einigen kleinen Endpentoden (ECL86, EL95) aus Küchenradios, aber auch schon bei zwei russischen (S-Svetlana=Reflektor) EL34. Kalt ist alles OK, kurz nach dem Einschalten auch noch, und mit zunehmender Erwärmung gibt es dann einen Punkt, wo das Gitter merklich zu emittieren anfängt und der Anodenstrom sehr schnell ungesund hoch wird.

Ursache können Produktionsfehler sein, der Effekt kann aber auch erst mit zunehmender Alterung auftreten, wenn mit der Zeit Katodenmaterial auf das Steuergitter gelangt.

Viel Erfolg!

Ciao
Sebastian

roehrich:
Noch eine ganz andere Richtung: auf dem ersten Bild sieht mir an der Fassung speziell die Lötstelle für das Steuergitter arg kalt aus ... wenn die hochohmig wird (gerne auch erst im warmen Zustand),  kann das auch zu erhöhtem Anodenstrom führen.

Ciao
Sebastian

snapper:
moin, moin
reicht es evt. aus die Röhre in einer Testfassung z.B. 5 Minuten nur zu beheizen und danach noch mal auf Kurzschlüsse  zu messen ?  oder schadet das der Röhre ev. sogar ? habe z.Zt. leider keinen funktionsfähigen Verstärker wo ich das drin testen könnte :-(
Gruß und schönes WE

roehrich:
Guten Morgen,


--- Zitat von: snapper am 18.01.2020 06:10 ---reicht es evt. aus die Röhre in einer Testfassung z.B. 5 Minuten nur zu beheizen und ...

--- Ende Zitat ---

mMn leider nicht wirklich. Damit findest Du maximal einen Schluss zwischen Kathode und Heizung oder auch zwischen Kathode und Steuergitter, der erst bei Wärme auftritt, wenn sich etwas ausdehnt oder verzieht.
Der Gitteremission kommst Du damit aber nicht auf die Spur ... dazu muss die Röhre wirklich so heiss werden, wie sie es im Betrieb auch wird. Anode und Schirmgitter brauchen dazu auch ihren Strom. Bei grenzwertigen Röhren entscheidet dabei sogar die Einbaulage. Bei den oben erwähnten Küchenradios hatte ich schon einen Fall, wo das Radio funktioniert hat, wenn das Chassis offen im kühlen Bastelkeller stand, eingebaut in sein Gehäuse und oben in der warmen Stube ist sie dann wieder weggelaufen.

Schaden wird ein paar Minuten heizen ohne Anodenspannung nicht ... auf Dauer leidet darunter aber die Kathodenbeschichtung.

Noch ein Tip zur Fehlersuche: den Koppel-C zum Steuergitter der betreffenden Röhre hast Du überprüft und/oder mal testweise entfernt? Kalt und ohne Spannung sind die nicht immer auffällig, die fangen eher leicht zu lecken an und verziehen damit den eingestellten Bias.

Ciao
Sebastian

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln