Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Roy NB 300

  • 24 Antworten
  • 3596 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Koenigpop

  • Full Member
  • ***
  • 78
Roy NB 300
« am: 23.01.2020 19:57 »
Hallo Fachleute!

Ich habe hier derzeit einen Roy by Novatron Bass-/Orgelverstärker des Typs NB300 auf dem Tisch, für den ich leider keinerlei Schaltplan oder so finden kann.

Der hatte verschiedene Probleme, die ich in der Spannungsversorgung verortet habe.

Ich habe jetzt alle Netzteilelkos gewechselt, allein ohne den gewünschten Erfolg. Der Amp macht furchtbare Geräusche, so dass ich ihn sofort wieder abgestellt habe. Ich argwöhne, dass ich die Elkos wohlmöglich wieder außen auf das Chassis bringen und ggf. schrimen muss. Zuvor handelte es sich um Schraubelkos, die außen auf dem Chassis montiert waren, ich habe jetzt erstmal behefsmäßig alles innen verbaut und befürchte, dass das irgendwo fröhlich einstreut.

Was mich etwas wundert, ist der Aufbau der Spannungsversorgung, die ich deswegen mal hier teilen möchte, auch um sicher zu gehen, dass ich das alles richig gemalt udn gemessen habe:

(Anm.: Alle Messungen ohne Röhren im Leerlauf, einen Bauteildefekt konnte ich bisher nicht feststellen)
Es handelt sich um ein Netzteil ohne CT auf Sekundärseite, das (neben der 6,3V Spannung) drei Abgriffe vorsieht. Ein paar rote Kabel sind für die Bias-Versorgung vorgesehen.

Ein weiterer, zweiadriger Abgriff liefert 385 V Wechselstrom (gemessen zwischen den Pins am Trafo) und hat grüne Kabel.
Der Dritte liefer 190 V Wechselstrom und hat gelbe Kabel.

Es ist jetzt so, dass das grüne Paar (385V) einen Brückengleichrichter durchläuft, was dann zu 530 V Gleichspanung an dessen Ausgang führt, was hinkommt.

Und jetzt kommt das aus meiner Sicht eher Merkwürdige:
Das gelbe Paar durchläuft ebenfalls einen Brückengleichrichter, der aber in Reihe zum ersten geschaltet ist. Das geschieht auf der Unterseite des Turretboards.

Das führt dann dazu, dass etwa 800 V hergestellt werden und dann auch bei den Endstufenröhren als Anodenspannung an PIN 3 ankommen. Das passt natürlich rechnerisch auch zur Reihenschaltung der beiden Brückengleichrichter.

Das kommt mir viel vor, ist aber jedenfalls innerhalb der Limits der EL34 (im Sinne von genau am Limit, wobei das unter Last noch etwas nachgeben sollte).

Meine Frage ist jetzt, ob es ein Problem ist, dass am lediglich mit 500V belastbaren Elko 800 V anliegen, wobei derjenige Elko, an dem die 800 V am Pluspol anliegen, zwischen die Abgriffe der beiden Brückengleichrichter geschaltet ist und der Elko von daher nur die Differenz abkriegen sollte? so habe ich es auch gemessen, über dem ELko ca. 266 V, das ist müsste doch der gleichgerichtete Anteil der gelben 190V Anschlüsse sein? Richtig oder Denkfehler?

Ich habe mal einen rudimentären Plan gemalt, um es zu veranschaulichen. Was ich vorhabe, ist so nach und nach einen Plan des Netzteils zu erstellen, und hier dann zur weiteren Verwendung zu hinterlassen.
Anbei also der Plan der BIAS-Versorgung, der Plan der Primärspannungsversorgung und ein Bild des Amps im Ausgangszustand.

Gruß, Felix


*

Offline Koenigpop

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: Roy NB 300
« Antwort #1 am: 23.01.2020 19:58 »
Sry, hier das Amp Bild noch...

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.696
  • never give up
Re: Roy NB 300
« Antwort #2 am: 23.01.2020 22:31 »
Hallo,

das Ding arbeitet tatsächlich mit einer sehr hohen Anodenspannung (ca. 800V) und die Endstufenröhren sind dazu im Class B Modus eingesetzt.

Schau Dir mal Hiwatt Verstärkerschaltpläne an, die haben teilweise auch solch eine Spannungserzeugung.

Also VORSICHT: Die hohen Spannungen sind LEBENSGEFÄHRLICH

In diesem Amp sind die Kondensatoren in Reihe geschaltet, um die notwendige Spannungsfestigkeit zu erhalten (also 2x 450V = 900V)

Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Roy NB 300
« Antwort #3 am: 24.01.2020 09:06 »
Hallo,

der HT-Plan ist korrekt, jedoch unübersichtlich gezeichnet. Diese Aufstockung zweier Spannungen nennt sich dual rail.
Ich verweise hierfür ebenfalls auf die Hiwatt-Schaltpläne. Wenn es übersichtlich gezeichnet ist, lässt es sich auch viel leichter verstehen.

Die gemeinsame Spannungsfestigkeit der in Reihe geschalteten Elkos reicht zwar aus (2x450V = 900V > 800V), aber der "untere" (der Masse nähere) bekommt mit 530V > 450V trotzdem zu viel ab. Ich würde zumindest für den unteren Elko unbedingt 500V-Typen nehmen.

Hole dir bitte richtige Elko-Klemmen, z.B. aus dem TT-Shop, und montiere die Elkos professionel an der Stelle, wo die Schraubelkos saßen. Dafür muss man unter Umständen die Bohrungen mit einem Stufen- oder Schälbohrer aufweiten, damit die Pins nicht das Chassis berühren. Bei 800V sollte man auf jeden Fall alles ganz ordentlich machen und nicht wie auf dem Bild die Elko-Pins offen auf dem Chassis platzieren, wo jemand dran fassen kann.

Übrigens besteht auch die Möglichkeit, das Netzteil nur mit den 385V zu versorgen (die 170V abklemmen) und eine klassische 100W-Schaltung daraus zu machen. Das schont Röhren und Nerven. Die Impedanz des AÜ müsste man dann halbieren, um in etwa auf den richtigen Raa zu kommen. Die 4/8/16 Ohm-Ausgänge werden also zu 2/4/8 Ohm. Ich glaube aber, es gab bei dem Amp gar keine 16 Ohm, oder? Dann wäre man sehr eingeschränkt bei den Anschlussmöglichkeiten.

Zudem lohnt es sich zu schauen, ob man am Netztrafo die Primärspannung wählen kann. Dann den Schalter auf eine Spannung > 230V stellen (z.B. 240V, wenn vorhanden).

Beim Bias-Plan fehlt für das eine Poti noch der Fußwiderstand. Oder sind beide an den 4k2 nach Masse angeschlossen? Dann bitte die Brücke einzeichnen.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Koenigpop

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: Roy NB 300
« Antwort #4 am: 24.01.2020 10:28 »
Danke Leute.

Das bestätigt meine Vorurteile. Ja, so was inübersichtlich zu zeichnen ist nicht einfach. Die ersten 70 Prozent gehen noch, und dann kommen die ganzen Verbindungen, für die kein Platz mehr ist... 

Class B mit 800 V ist schon einen Nummer, das erklärt, warum der Amp so eine unfassbare Sau ist. Der hat bei den Proben ganz locker einen Fender Super Twin mit immerhin 6 6L6 und einer Nennleistung von 180 Watt verblasen, den wir auch als Bassamp nutzten. Ich hatte den eigentlich als Marshall-Clone auf Verdacht angeschafft und war zunächst sehr enttäuscht. Der Gitarrensound war für meine Ohren nichts. Der Basssound ist dafür für unser aller Ohren überirdisch. Das sahen im Übrigen bisher so ziemlich alle so, die das Ding erlebt haben (bloß von Hören zu sprechen wäre da untertrieben).

Ich habe mich über die Asymetrie des Netzteils gewundert, aber klar, das kann man somit auch konventionell für Class AB nutzen, das macht ja sogar hohen Sinn. An einen entsprechenden Umbau mag ich derzeit aber nicht denken, weil ich den Sound wie er war inklusive der brachialen Gewalt doch sehr schätze.

In vorauseilendem Gehorsam habe alle Netzteilelkos hier im Shop in 500 V (F+T axial) angeschafft. Mein Plan war ursprünglich, die Elkos aus "Nicht-Dranpackgründen" alle im Gehäuse unterzubringen, wo im Prinzip reichlich Platz ist (daher axiale Elkos). Das mit dem Aufbohren hatte ich mir überlegt, das ist aber sehr schwirig, weil die vorhandenen Löchher teils sehr dicht an der Drossel sind. Vielleicht mache ich es aber doch so, einen Tod muss man sterben...
Ich habe die Axial-Elkos jetzt erstmal halbwegs provisorisch im Gehäuse angebracht und dazu Lötleisten als Stützpunkte montiert. Ich befürchte jetzt aber, dass ich mir mit der Positionierung im Gehäuse einiges an Störgeräuschen beschert habe. Hat jemand mit sowas Erfahrungen? Welche Teile sich nicht zu nahe kommen dürfen? Ich hatte nur mal in einer Vorstufe solche Probleme, die ähnlich klangen uind sich dann mit der Montage eines metallenen Schirmblechst zwischen Spannungsversorgung und Schaltung erledigten. Musste man erstmal drauf kommen. Oder ist das generell eher unkritisch?

Das mit dem Wahlschalter ist ein wertvoller Tip, ich habe bei sehr genauem Hinsehen eine 240/250 V Position gefunden. Die Beschriftung war kaum mehr zu erkennen. Das hat die Anodenspannung auf 717 Volt ohne Last/Röhren gesenkt. Statt der 530 V am Ende des ersten Brückengleichrichters  sind es jetzt auch nurmehr 483 V, die an den Schirmgittern anliegen. Kleinspannung quasi... sollte die Betreibssicherheit jedenfalls erhöhen. Zum Sound werde ich ggf. berichten. Die Bias-Spannung ist von -49 auf - 44V gesunken.

Was den Bias-Plan angeht, hast du offensichtlich recht, Peter, es handelt sich um einen gemeinsamen Widerstand, an dem beide Potis hängen. Sind unter dem Board verbunden.

Gruß, Felix

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.647
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Roy NB 300
« Antwort #5 am: 24.01.2020 10:54 »
Warum den Kopfstand machen und axiale irgendwie in das Chassis pfriemeln wenn man die passenden Schraubtypen bei dem, den man zuerst frägt mit bis zu 600V Spannungsfestigkeit bekommt? Ich hab schon etliche alte Amps mit Schraubelkos mit dessen (F&T) Neuware versorgt weil Dirk die halt nicht im Programm hat und bisher alles gut...

SCNR
blues

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: Roy NB 300
« Antwort #6 am: 24.01.2020 10:55 »
Hallo Felix,

ist in der 240V/250V Position deine Heizspannung noch ausreichend?

Gruß,
Volka

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.087
Re: Roy NB 300
« Antwort #7 am: 24.01.2020 11:55 »
Ähm sorry aber einen 500V Elko an einer Stelle verwenden wo 530V anliegen wird auf Dauer nicht gut gehen.  Der wird dir totgekocht in der Kiste.
Da würde ich zwei 350V F&T in Reihe schalten und mit 2×220k parallel. Die beiden Elkos müssen dann die doppelte Kapazität haben.
Ja und die Heizspannung sinkt dir auch runter.

Gruß Stephan
« Letzte Änderung: 24.01.2020 12:02 von Stubenrocker81 »
Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline Koenigpop

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: Roy NB 300
« Antwort #8 am: 24.01.2020 12:16 »
@blues:
Und das sagst du jetzt...  Ich hab's mir gerade angesehen, das würde die Sache vereinfachen. Da damit allerdings auch die Betreibssicherheit nochmal steigt, gehe ich den Weg jetzt mal. Dann kann ich zur Not auch wieder auf 230 V stellen, harhar...

@Volka:
Derzeit ja, liegt bei knapp 6,9 Volt, man wird sehen müssen, wie weit die unter Last nachgibt. Ich habe dooferweise keine Box hier, daher gestaltet sich das alles etwas schwierig.

@Stubenrocker
Das erklärt den Verlust der 450V Elkos die ich vorgefunden habe...
Aber im Ernst, ich gehe davon aus, dass der mit Röhren die 500V eher nicht mehr überschreiten würde. Kann ich aber derzeit nicht sagen, da mir wie gesagt die Last für den Betrieb mit Röhren fehlt.

Im Übrigen: 
Anbei mein wieder etwas unübersichtlicher Erstentwurf der Schaltung der Endstufe inkl. Bias. Hat durch das Nachmalen der Verbindung der Potis nochmal gelitten. Malen und Normschrift gehören eher nicht zu meinen Stärken, wie ihr sehen könnt, aber ich gebe nicht auf... oder auch: erst kommt richtig, dann kommt schön.

Der Massepunkt am Elko oben links (1) ist mit dem unten (1) verbunden, die Leitung habe ich dann aus Gründen einer Restübersichtlichkeit mal weggelassen. 
 
Gruß, Felix

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.087
Re: Roy NB 300
« Antwort #9 am: 24.01.2020 12:33 »
Hallo Felix,
wenn der Elko nur kurzzeitig (aufheizen) die 530Volt aushalten muss geht es halt länger gut.
Mir wäre es zu knapp bemessen und die Sauerei dann im Amp will man auch nicht ein zweites Mal rauspinseln.
Bedenke auch wie warm es in der Kiste wird. Im Sommer wenn der mal in der Sonne steht und richtig ackern muss sind da ruck zuck 60°C und mehr drin.
Das geht alles sehr auf die Lebensdauer der Elkos.
Also wenn du da einen 600V Elko bekommen kannst dann  :topjob:

Gruß Stephan

Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline Koenigpop

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: Roy NB 300
« Antwort #10 am: 26.01.2020 19:23 »
So, ich habe jetzt 600V Schraubelkos besorgt und verbaut, sieht auch besser aus. Bild anbei.

Was mich irritiert, ist der Umstand, dass an den Anoden der Vorstufenröhren 460 Volt anliegen (also an wirklich allen)?! Das habe ich auch mit montierten Vorstufenröhren genau so. Mich deucht, das das könnte fast ein ganz kleines bisschen über dem Grenzwert von 300V liegen.

Es ist dabei so, dass der ein Abgriff der Spannungsversorgung für die Vorstufe von der Endstufe/Netzteil-Sektion über den 2x50 Uf Elko links im Bild führt. Zwischen Elko und Endstufenboard liegt der größere, beige (1W?)-Widerstand, der weist 10 K auf. Nach URI bedeutet das, dass bei 470 Volt dort 0,047 Ampere durchgehen, das scheint mir für 3 ECC83 auch viel.

Ich habe mal den Weg der Versorgungsspannung zum Phasentreiber nachvollzogen. der PI ist recht konventionell beschaltet, die Anodespannung durchläuft nach dem Glättugskondensator und dem 10k/1W noch einen 22K Widerstand und teilt sich dann auf jeweils einen 220 K für jede Anode auf.


Gruß, Felix

*

Offline Koenigpop

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: Roy NB 300
« Antwort #11 am: 27.01.2020 13:13 »
So ich habe versucht, mal dei Vorstufe rauszuzeichnen (bis auf die Eingänge samt der dortigenWiderstände, die an den Gittern der V1 hängen).

Da sieht man dann, dass zu meiner Überraschung die Anodenspannungsversorgungen der Vorstufenröhren nicht (wie zB in Marshallamps) in Reihe, sondern für V1, V2 und V3 parallel geschaltet ist mit jeweils eigenem Glättungskondensator. Ich wüsste zu gerne, ob das so sein soll oder darf. Hat denn niemand einen solchen Amp oder Schaltplan zum Vergleichen? Ich habe daran jedenfalls nichts gemacht und der Verstärker lief ja. Aber mehr als das anderthalbfache des Maxwerts an den Anoden gibt einem schon zu denken. Irgendwelche Tips, wie man die Spannungen in der Vorstufe am besten auf Normalmaße begrenzen kann?

Gruß, Felix

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.087
Re: Roy NB 300
« Antwort #12 am: 27.01.2020 14:29 »
Hallo Felix,
die Schaltung um V2 und die Klangregler können so nicht funktionieren.  Da ist ein Bug drin.
Sieh dir mal den Schaltplan von Dirks px18 an.
Gruß Stephan
« Letzte Änderung: 27.01.2020 14:40 von Stubenrocker81 »
Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline dackelblut

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: Roy NB 300
« Antwort #13 am: 27.01.2020 15:14 »
Hallo Felix,
beim linken System der ersten Röhre fehlt der Koppelkondensator vor dem Volume-Poti. Sieh Dir mal die Schaltpläne hier an, eventuell hilft es ja: https://hiwatt.org/tech2.html
Viel Erfolg,
Arne

*

Offline Koenigpop

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: Roy NB 300
« Antwort #14 am: 27.01.2020 20:47 »
Danke!
Ups... Ihr habt naürlich recht, den Koppelkondesator vom Vol 1 gibt es natürlich, der ist einem Versuch der Übersichtlichmachung zum Opfer gefallen. Die Aufschrift kann ich auch nicht interpretieren. Da steht "2x3" und "V9n1M" drauf.

Tonestack etc.habe ich auch nochmal Bugs rausgeworfen, wobei mir aufgefallen ist, dass die Regler tatsächlich mit "Treble", "Bass" und "Boost" beschriftet sind, habe ich ebenfalls dementsprechend geändert.

Wird der Sache (zB Px18) langsam ähnlicher...

Die Leerlaufspannungen habe ich auch eingetragen.

Gruß, Felix