Technik > Tech-Talk Amps

Plopp beim Ausschalten über Netzschalter (Amp ohne Standby)

(1/4) > >>

iefes:
Hallo Leute, mein Fender Deluxe Derivat ploppt beim Ausschalten hin und wieder deutlich aus dem Lautsprecher. Manchmal echt ziemlich laut. Manchmal auch garnicht. Das ist aber erst der Fall, seit ich den Amp umgebaut habe, also erst seit ich einen größeren Netz- und Ausgangstrafo drin habe (PT: Hammond 290BEX, AÜ: TT 5E3 20W). Ich nutze einen großen APEM Schalter mit zwei Schaltebenen.

Ich hab mich bisher nicht sonderlich daran gestört, nachdem jetzt aber meine Tremolo-Schaltung auf Basis der LND150 den Geist aufgegeben hatte ( https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,24041.msg245875.html#new ), frage ich mich, worin das Ableben begründet liegt. Da habe ich gedacht, dass dieser Plopp vielleicht ein Zeichen für Spannungsspizen beim Ausschalten ist und, dass diese Spitzen evtl den LND150 geschadet haben könnten. (?)

Was denkt ihr dazu? Wie kann ich dem Ploppen denn beikommen und etwaige Spannungsspitzen beim Ausschalten vermeiden? Man findet vor Allem Infos zu dem Phänomen beim Verwenden von Standby-Schaltern, aber weniger zu Amps ohne Standby. Da ein Röhrengleichrichter (GZ34) verwendet wird gibts beim Einschalten keine Probleme.
Haltet ihr es für möglich, dass das Ableben der LND150s etwas damit zutun haben könnte?

Danke und Gruß!

smid:
Hi Yves,

ich habe ebenfalls ein Deluxe Derivat mit dem 290BEX und Röhrengleichrichter, aber mit 1760H als AÜ. Werde die nächsten Male bei Benutzung aufpassen, ob der ploppt. Aber eigentlich ploppen alle meine Amps ab und zu mal. Ich drehe immer die Volumes runter und bilde mir ein, das hilft was. Du könntest mal messen, ob Du evtl. DC auf dem Signal hast.

Schönes WoE
Andreas

stephan61:
Hallo zusammen,
ich kenne das Ausschalt-Ploppen insbesondere von Fenders und deren Derivaten. Nervig.
Bei anderen Amps ist es fast nie,bei Fender Amps fast immer. Und zwar auch wenn ich den Amp über eine Steckdosenleiste ausschalte.
Der Lautsprecher tut mir immer leid dabei. Ob ein Entstörkondensator hilft? Und wieso ist das bei Fenders so häufig?

Viele Grüße Stephan

iefes:
Danke euch für die Rückmeldungen!

Also bei dem Amp, den ich da vorher im Gehäuse hatte, ein 6G2 Ableger mit TT5E3 Netztrafo und 1760E AÜ hatte ich das Problem nicht. Da habe ich aber eine 5Y3 Gleichrichterröhre verwendet.

Andreas: Wo soll ich checken ob DC anliegt? Am Lautsprecherausgang?

Nur um das nochmal klar zu stellen, ich rede davon, den Amp direkt mit dem Netzschalter auszuschalten, habe nämlich keinen Standby verbaut. Ist das bei euch auch so?

smid:
Hi Yves, ja am Speaker.

VGA

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln