Technik > Tech-Talk Amps
Egnater Tourmaster TM 4100 noisy in Channel 1 und 2 (clean Kanal)
drstrange:
Hi Jochen @all
Hab jetzt mal Zeit gefunden die V1/V3 Platte nach zulöten. Wenn ich die schon draussen habe, wird nachgelötet.
Dabei fiel mir auf. Die Platten sind nur einseitig (schwall??)-gelötet und die Sockel dann von der anderen Seite
per Hand draufgelötet. Dazu gibts noch Rohs konform bleifreies Lötmittel. Die Sockelpins sind alle durchoxidiert.
Ich muß das Zinn absaugen, mit dem Glashaarpinsel den Pin mechanisch reinigen und neu mit verbleitem Zinn
verzinnen. Die kleine Platte hat mich jetzt knapp 2 h gekostet. Also überlegt Euch ob Ihr Euch so einen Egnater
aufn Tisch stellt. Gewinnen könnt ihr da nix.
Zwei Fragen zum Tonestack.
1.)
Ich hab mich mit dem Duncan Tonestack tool noch nicht so beschäftigt.
Was hats für Auswirkungen, wenn ich als Slope R statt dem vorgeschriebenen 56 kOhm nur 47 kOhm einbaue?
Die hab ich grad da. Also Metalloxid 0,5 W. Ändert sich der Tonstack merkbar?? Eigentlich sind doch 47 kOhm
sowieso Standard wenn ich mich nicht irre?
Die braunen C's fliegen raus und ich nehme original orange Drops , die sind unzerstörbar. OK??
2.)
Du fragtest ob der Treble Cap (250pF) ein MiCA wäre, er ist aber eine Scheibe also kein Glimmer sondern Keramik.
Findest Du MICA nicht gut? Ich hab den da als 250pF /500V Version und hätte den jetzt eigentlich locker eingebaut,
denn mit MICA hatte ich noch nie irgendwie Probleme .
Bitte Deine Meinung zu den beiden Fragen?
Gruß und schönen Sonntag.
Boris
cca88:
--- Zitat von: drstrange am 12.07.2020 06:59 ---Hi Jochen @all
Hab jetzt mal Zeit gefunden die V1/V3 Platte nach zulöten. Wenn ich die schon draussen habe, wird nachgelötet.
Dabei fiel mir auf. Die Platten sind nur einseitig (schwall??)-gelötet und die Sockel dann von der anderen Seite
per Hand draufgelötet. Dazu gibts noch Rohs konform bleifreies Lötmittel. Die Sockelpins sind alle durchoxidiert.
Ich muß das Zinn absaugen, mit dem Glashaarpinsel den Pin mechanisch reinigen und neu mit verbleitem Zinn
verzinnen. Die kleine Platte hat mich jetzt knapp 2 h gekostet. Also überlegt Euch ob Ihr Euch so einen Egnater
aufn Tisch stellt. Gewinnen könnt ihr da nix.
Zwei Fragen zum Tonestack.
1.)
Ich hab mich mit dem Duncan Tonestack tool noch nicht so beschäftigt.
Was hats für Auswirkungen, wenn ich als Slope R statt dem vorgeschriebenen 56 kOhm nur 47 kOhm einbaue?
Die hab ich grad da. Also Metalloxid 0,5 W. Ändert sich der Tonstack merkbar?? Eigentlich sind doch 47 kOhm
sowieso Standard wenn ich mich nicht irre?
Die braunen C's fliegen raus und ich nehme original orange Drops , die sind unzerstörbar. OK??
2.)
Du fragtest ob der Treble Cap (250pF) ein MiCA wäre, er ist aber eine Scheibe also kein Glimmer sondern Keramik.
Findest Du MICA nicht gut? Ich hab den da als 250pF /500V Version und hätte den jetzt eigentlich locker eingebaut,
denn mit MICA hatte ich noch nie irgendwie Probleme .
Bitte Deine Meinung zu den beiden Fragen?
Gruß und schönen Sonntag.
Boris
--- Ende Zitat ---
Hallo Boris,
Lad dir das TSC runter - du wirst in Minuten erste Ergebnisse bekommen... Voraussetzung dafür ist ledigleich, daß die Grundschaltung deiner Klangregelung eine der "Vorbereiteten" im Tool ist. Laut Schaltplan hast Du eine Fender - schau nochmal genau nach, ob es so ist - komisch, daß die noch was durchläßt, wenn alles auf Null ist....
Standard Slope-Rs sind:
56k beim Bassman/JTM45/Super Bass/frühe Plexi SuperLeads (mit 250pF)
33k bei späteren Plexis - SuperLead, MV etc. pp (mit 500pF)
100k bei klassischen Black und Silverfaces, Boogie etc. (mit 250pF)
Mit Mica hatte ich unvorhersehbare Ausfälle, die mich einige grauen Haare gekostet haben...
Sprich: ich verbau an Stellen, wo man sie auch wieder einfach austauschen kann noch meine Reste - ansonsten kommt da keiner mehr ins Haus..
Ich bin da leider kein Einzelfall... Es gibt Alternativen
Auf deinem Board konnte ich aber keinen Mica sehen - nur billige chinesische Folien...
Grüße
Jochen
drstrange:
Ok danke für den Graph.
Ich bau mal als slope die 47 K ein und anstatt den MICA (der ist vom TA(x)D) nehme ich gute alte yellow (mustard) caps.
Die sind zwar englisch aber der Sound wird schon stimmen. Dann klingt er halt etwas englisch.
Wer immer das auch raushört.
Auf dem Board konntest Du die nicht sehen, weil die sind ganz unten aufm andern Board. Das ist ja die Schxxxe.
Da mußte erstmal rankommen ohne was anderes zu zerstören oder abzureißen.
BR
Boris
cca88:
--- Zitat von: drstrange am 12.07.2020 14:54 ---Ok danke für den Graph.
Ich bau mal als slope die 47 K ein und anstatt den MICA (der ist vom TA(x)D) nehme ich gute alte yellow (mustard) caps.
Die sind zwar englisch aber der Sound wird schon stimmen. Dann klingt er halt etwas englisch.
Wer immer das auch raushört.
Auf dem Board konntest Du die nicht sehen, weil die sind ganz unten aufm andern Board. Das ist ja die Schxxxe.
Da mußte erstmal rankommen ohne was anderes zu zerstören oder abzureißen.
BR
Boris
--- Ende Zitat ---
Hallo Boris,
analysier trotzdem mal, was für eine Klangergelung da wirklich drin steckt...
im Nachgang würde ich mir den TSC runterladen und ein bißchen rumspielen...
Grüße
Jochen
drstrange:
--- Zitat von: cca88 am 12.07.2020 20:57 ---Hallo Boris,
analysier trotzdem mal, was für eine Klangergelung da wirklich drin steckt...
im Nachgang würde ich mir den TSC runterladen und ein bißchen rumspielen...
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Ok mach ich. TSC ist Tone Stack Calculator.
(Hab ihn grade mal angeschaut aber der ist für Windows.
Da muß ich mir erstmal einen Windows Rechner besorgen.
Hab ich nämlich nicht mehr. Nur Macbook oder iPad.
Oder gibts den auch als Webapplikation?
Ich hab nix gefunden.
Aber was würdest Du statt dem MICA nehmen??
Gruß
Boris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln