Technik > Tech-Talk Amps
Egnater Tourmaster TM 4100 noisy in Channel 1 und 2 (clean Kanal)
drstrange:
--- Zitat von: cca88 am 30.06.2020 07:10 ---Wärmetod von R16 müsstest D bei beiden Tonestacks hören...
Laut Schaltplan wäre es in der Tat ein reinrassiger Fender-Tonestack...
Icj bin langsam eher bei einem Kondensator im Tonestack - bzw beim Slopewiderstand...
Was steckt als Treblekondensator im Tonestack? Mica?
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Ich hab die Platine noch nicht ausgebaut.
War schon ein Drama die B1 vom Cleanchannel auszubauen.
Unten aufm Bild siehst Du so braune Klötzchen.
Genau so sehen Bass und Middle im Tonestack aus. Sieht tatsächlich wie MICA aus.
Drauf steht auf einem (C8) 104K 400V PPN CH
Der Treble ist eine Keramikscheibe.
Übrigens der R16 ist tatsächlich ein ziemlicher Kracher. Hat die Größe von einem 2 Watt Typ.
Und kein SMD hier alles durchkontaktiert. Aber einige Lötstellen gefallen mir nicht.
Werd ich mal nachlösen die Platte.
Und was meinst Du ?
Gruß
Boris
cca88:
--- Zitat von: drstrange am 30.06.2020 14:04 ---Ich hab die Platine noch nicht ausgebaut.
War schon ein Drama die B1 vom Cleanchannel auszubauen.
Unten aufm Bild siehst Du so braune Klötzchen.
Genau so sehen Bass und Middle im Tonestack aus. Sieht tatsächlich wie MICA aus.
Drauf steht auf einem (C8) 104K 400V PPN CH
Der Treble ist eine Keramikscheibe.
Übrigens der R16 ist tatsächlich ein ziemlicher Kracher. Hat die Größe von einem 2 Watt Typ.
Und kein SMD hier alles durchkontaktiert. Aber einige Lötstellen gefallen mir nicht.
Werd ich mal nachlösen die Platte.
Und was meinst Du ?
Gruß
Boris
--- Ende Zitat ---
Hallo Boris,
schaden kann es nicht - die Kondis sind Folie...
Falls Du andere zur Hand hast, wäre ein prophylaktischer Austausch vielleicht nicht so verkehrt...
Die Kontakte der Steckverbinder sind ok?
Ich würde mir halt alles genau anschauen, was bei Tonestack 1 im Betrieb ist und bei Tonestack 2 nicht....
Grüße
Jochen
drstrange:
--- Zitat von: cca88 am 30.06.2020 18:25 ---Hallo Boris,
schaden kann es nicht - die Kondis sind Folie...
Falls Du andere zur Hand hast, wäre ein prophylaktischer Austausch vielleicht nicht so verkehrt...
Die Kontakte der Steckverbinder sind ok?
Ich würde mir halt alles genau anschauen, was bei Tonestack 1 im Betrieb ist und bei Tonestack 2 nicht....
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Hi Jochen
Der Amp ist unglaublich eng, verquastet und verbaut. Ausserdem sind einige "Stecker" des Kabelbaums garnicht
lösbar sondern gelötet. Die ausgebaute Platte ist von 2008 also wird der Amp von 2009 sein. Also 11 Jahre und
davon die Hälfte circa ohne FAN. Also ich löte die Platte nach, und wechsle die Keramikscheiben aus und die
Slopewiderstände und den R16 auch noch und bau das Ding dann wieder zusammen. Ich hab noch Orange Drops,
vielleicht sollte ich vorsichtshalber auf der Platine und im tonestack alle C's austauschen?
Auf was hab ich mich da eingelassen? Überall lömmeliges Zeug alles ist festgebacken bzw überlackiert, die Stecker
etc. Wenn das Ding nachher geht mach ich mir ein Bier auf.
PS zu meiner Wartung gehören auch die Stecker und Sockel und Potis etc. Entweder das Amizeug (Deoxid) oder
Kontakt Gold 2000, das hilft eigentlich immer. Und neue PA Röhren sollte er auch draufmachen die jetzigen (6L6GC)
sind auch schon bald 7 Jahre alt. BTW. Die schreiben im Manual das neben 5881 oder 6L6GC auch KT66 neingesetzt
werden können. Wie soll das gehen? Ich kenne die nur als die dicke Version die passen schon vom Platz her garnicht
rein. Oder gibts KT66 auch als schlank? Man braucht doch 4-5cm Abstand zwischen den Glaskolben oder?
Gruß
Boris
drstrange:
Hi Jochen
Ich schreibe jetzt einfach mal weiter.
Ich hab jetzt mal mit bunten Stiften die zwei Signalwege in den Plan A3 reingemalt, die hier relevant sind.
Grün ist der kaputte Clean 1 Kanal gelb ist der funktionierende Clean 2 Kanal.
Durch die farbige Darstellung sieht man, daß es weder die Anodenwiderstände sein können,
denn da wären immer Clean 1 und 2 betroffen noch irgendwelche Koppel-C's. Ganz vorne die Schalter
classic / modern können es auch nicht sein, weil die im Bereich V1 liegen aber das Problem besteht ja
weiter, auch wenn man V1 zieht. Tatsächlich bleibt nur der Tonestack selber übrig der für grün und gelb
jeweils extra ausgeführt ist. Also werde ich dort mal bei grün schauen und die C's und den slope-R tauschen.
Wenn Dir noch was einfällt, immer her damit.
:-)
Danke :danke:
Gruß
Boris
Ich schreib das mal hier einfach so rein, so als Memo, damit ich hinterher noch nachvollziehen kann,
was ich wann, wieso gemacht habe.
cca88:
--- Zitat von: drstrange am 2.07.2020 16:56 ---Hi Jochen
Ich schreibe jetzt einfach mal weiter.
Ich hab jetzt mal mit bunten Stiften die zwei Signalwege in den Plan A3 reingemalt, die hier relevant sind.
Grün ist der kaputte Clean 1 Kanal gelb ist der funktionierende Clean 2 Kanal.
Durch die farbige Darstellung sieht man, daß es weder die Anodenwiderstände sein können,
denn da wären immer Clean 1 und 2 betroffen noch irgendwelche Koppel-C's. Ganz vorne die Schalter
classic / modern können es auch nicht sein, weil die im Bereich V1 liegen aber das Problem besteht ja
weiter, auch wenn man V1 zieht. Tatsächlich bleibt nur der Tonestack selber übrig der für grün und gelb
jeweils extra ausgeführt ist. Also werde ich dort mal bei grün schauen und die C's und den slope-R tauschen.
Wenn Dir noch was einfällt, immer her damit.
:-)
Danke :danke:
Gruß
Boris
Ich schreib das mal hier einfach so rein, so als Memo, damit ich hinterher noch nachvollziehen kann,
was ich wann, wieso gemacht habe.
--- Ende Zitat ---
Hallo Boris,
ich sehe das genauso wie Du - in Frage kommt alles, was "nur" in Verbindung mit Tonestack 1 im Betrieb ist...
Für mich wäre das:
* die Verbindungen vom Tonestack hin zu Relais und zurück
* das Relais selber
* die Verbindungen zu den Potis und zurück
* die Potis und ihre Lötstellen
* der Slopewiderstand
* die drei Kondensatoren
* jeweils mit allen Lötstellen...
Deckt sich also mit dem was Du schreibst
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln