Technik > Tech-Talk Amps

Egnater Tourmaster TM 4100 noisy in Channel 1 und 2 (clean Kanal)

<< < (6/8) > >>

cca88:

--- Zitat von: drstrange am 13.07.2020 10:33 ---Klasse. Der 47k slope hebt nur nochmal die Tiefen um ein paar db an, das geht gut zu machen mit 47K.

Danke für den link.

Gruß
Boris

--- Ende Zitat ---

Hallo Boris,
schau genau hin - er verschiebt auch die Frequenz des Mittenlochs - also die Position des Dips...

Spielt dich einfach mit den Funktionen des TSC rum - insbesonder die Möglichkeit die Regler "durchzusweepen" und unterscheidliche Klangregelungen als Screenshot in unterschiedlichen Farben stehen zu lassen...

Im Nachgang dann mal überlegen, inwieweit sich die Grundsounds der zugrundeliegenden Vorlagen unterscheiden.. Marshall fett - Twin akzentuiert und deutlch mehr Hifi... Sieht man das an den Kurven?

Ich denke - Ja

Dieses unscheinbare Tool ist in meinen Augen ultramächtig...

Grüße
Jochen

drstrange:
Hi Jochen

So jetzt hab ich mal, wie früher beim ADS, Kurven gesnapshottet und die slope-Rs miteinander verglichen.
Ich werde nun 68 K einsetzen. 100K wäre dann schon wieder zu sehr Fender blackface mit noch weniger Mitten.
Der Guitarrero ist ein Gibson Spieler er legt nicht soviel Wert auf den reinen blackface Sound.
Aber es stimmt. Man kann da wirklich viel mit machen mit dem tool.. Ich will mich ja eigentlich nicht so sehr vom
Original entfernen und er spielt den Amp ja auch schon 10 Jahre und war mit dem Sound zufrieden.
Ihn nervte eben nur dieses Nebengeräusch im 1. Clean-Kanal. Er will ja eigentlich nichts am Sound verschlimmbessert
haben.

Erstmal Danke schön und es kommen bestimmt noch weitere Fragen.
Gruß
Boris

drstrange:
Hier noch ein Bild vor dem Wechsel.
Hab mich bis auf die untere Platte durchgekämpft.
Die Boards werden nachgelötet.

C7 C11 C12 und R6 werden getauscht.

drstrange:
Hi Jochen

Folgende Foliencaps hab ich kommen lassen.

Fuer treble den 220pF / 1000V Folien (mustard) cap von dem, den man nicht als 2. fragen soll.
Das ist keine Frage, den baue ich statt. der Keramikscheibe ein (schon passiert.) Gemessen an
der C-Bridge hat er sogar die geforderten 250 pF (263pF).

Aber Bass und Mitten habe ich drei verschiedene Typen von TT zur Verfügung:

Orange Drops (OD) Polyester 225 Serie 0,022µf 100v oder doch 400V?
Dazu ist zu bemerken, daß im Schaltplan 250V angegeben sind aber nur 100V Typen
drinnen waren. Deshalb passen die OD mit 100V auch besser rein aber die 400er würde
ich auch noch reinquetschen können. Wenn ich mich recht an meine rudimentären
schaltungstechnischen Kenntnisse erinnere, dürfte die Spannungsfestigkeit in dem
Bereich des Tonestacks ja wenig bis keine Rolle spielen, da ja die Koppel Cs eine
Gleichspannungsbelastung von den Röhren her, verhindern und das Audiosignal eigentlich
spannungsmäßig ja keine Rolle spielen dürfte, oder?  Oder ist 100V dann doch zu wenig?
Und kommt daher vielleicht das Problem?

Ich würde am liebsten die Orange Drops  nehmen aber es gibt ja auch noch die
0,022µF von Cornell Dubilier (CD) Polyester  und die passen  tatsächlich richtig gut
rein und haben 630V Spannungsfestigkeit. Aber die hab ich noch nie gehabt
also gar keine Erfahrungen mit denen. Was sagst Du zu Cornell Dubilier?

Welchen der drei Caps würdest Du nehmen, Polyester OD 0,022µF 100V oder
Polyester OD 0,022µF 400V oder Polyester DME Cornel Dubilier CD 0,022µF 630 V?
Oder doch noch was anderes?

Ich will das Ding hinterher nicht nochmal aufmachen müssen, deshalb frag ich so penetrant.

Schönen Sonntag.
Gruß
Boris

Stubenrocker81:
Obwohl Polyester empfinde ich dir OD eher als dunkel vom Ton her.
Die CD sind eher neutral und präzise und sehr gut wenn es zerrt zu gebrauchen.
Mit meine liebste Cs wenn es ordentlich gaini wird und "modern" klingen soll.
Günstig und gut und frei von jedem Hype.
Als Treble Cs sind Styroflex unschlagbar und die bekommst Du in der Bucht. 100pf-500pf kann man immer gebrauchen.

LG Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln