Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
EL60 (EL34) PP Amp
wuthp1:
Hallo zusammen
Die Idee mit der Treiberstufe nach der Kathodyn ist eine Überlegung Wert.
Ich habe mittlerweile noch ein paar Artikel gelesen, das Internet durchforstet, Berechnungen gemacht, usw. So langsam fügt sich das Bild zusammen aus bisherigem Wissen aus dem Studium und den vielen neuen Informationen bezgl. Röhren.
Mittlerweile bin ich zum Schluss gekommen, dass die ECC81 vom headroom her völlig ausreichen sollte (Va =350V). Wie es aber mit dem Klirr aussieht, ist wieder eine andere Frage.
Die Kathodyn ist trotz des recht hohen Ausgangswiderstands in der Lage, die 2x EL34 voll auszusteueren (bei Weitem). Der Klirrfaktor dieser Stufe ist Naturgemäss sehr klein, dank interner GK.
Punkto Klirr macht nur die Eingangsstufe ein wenig Sorgen. Das wäre für mich auch der einzige Grund, nach der Kathodyn noch eine Treiberstufe einzubauen. Ein paar ECC82 habe ich auch hier, falls die geeigneter sind.
Ich werde bei Gelegenheit mal noch ein paar Simulationen und weitere Berechnungen machen.
Falls jemand Anmerkungen, Tipps und Tricks hat, oder auch Empfehlungen zur Wahl der Triode bin ich immer dankbar.
Wenn der nächste Entwurf der Schaltung steht, werde ich ihn mit Berechnungen, Simulationsresultaten etc. wieder hier posten.
Korrigiert mich bitte, falls ich voll daneben liege.
Gruss Peter
dimashek:
Ich würde es etwa so probieren:
https://electronicscheme.net/35w-tube-power-amplifier-with-el34/
Also Eingandsröhre mit ordentlich Stromgegenkopplung (kein C in der Kathode)
Danach Kathodyn-Stufe und dann noch eine Röhre, die die Endstufe antreibt, aber nicht als follower, sondern normale Verstärkungsstufe mit lokaler Gegenkopplung (von den El34-Anoden)
Und dann noch globale Gegenkopplung vom Trafo in die Kathode der 1. Stufe. Nicht doll, 6-12dB reichen.
Mit den Phasenlagen aufpassen, sonst holt man schnell ne Mitkopplung, bei so vielen Stufen (Nullstellen) in der Loop.
Der Trafo muss keinen Feedback abgriff haben, man kann das Ausgangssignal auch vom normalen Speaker-out abgreifen, natürlich AC gekoppelt ;)
Ist dann halt noch ein C im Signalweg, wird auch relativ groß.
wuthp1:
Hallo dimashek
Die Schaltung fasziniert mich. Ich glaub der nächste Entwurf wird mal an diese Schaltung angelehnt.
Was ist der Grund, auf den Kathoden-C bei der Eingangsstufe zu verzichten? Phasenrand? Ich hätte da gerne genügend Verstärkung, um die S/N-Ratio zu verbessern. Dadurch müsste dann die Treiberstufe weniger verstärken, was das Matching der beiden Trioden weniger kritisch machen würde. (Bin Anfänger und lasse mich gerne korrigieren.)
Eigentlich könnte ich diesbezüglich mal ne Monte-Carlo-Simulation machen um den Einfluss von Exemplarstreuungen bei verschiedenen Schaltungsvarianten zu sehen. Die ToDo Liste wächst, mal schauen wann ich was reinzwängen kann. Habe auch noch andere Hobbies. Die Röhrengeschichte ist (trotz Faszination) ein Nebenschauplatz.
dimashek:
--- Zitat von: wuthp1 am 21.10.2020 10:10 ---Was ist der Grund, auf den Kathoden-C bei der Eingangsstufe zu verzichten?
--- Ende Zitat ---
Linearität! Der R unten reduziert die Verstärkung, und reduziert im selben Mass die THD (zumindest die ersten paar Oberwellen). Stichwort - lokale Stromgegenkopplung.
Du hast Recht, SNR verschlechtert sich etwas, wegen weniger Gain der Stufe, aber auch Johnson Noise des Rkat (der liegt Rauschemässig in Reihe mit der Quelle)
Aber bei Röhren Amps ist etwas Rauschen Pflicht! ;)
--- Zitat von: wuthp1 am 21.10.2020 10:10 ---Dadurch müsste dann die Treiberstufe weniger verstärken, was das Matching der beiden Trioden weniger kritisch machen würde.
--- Ende Zitat ---
Generell hast du auch hier recht.
Aber mit zwei Gainstufen hat man genug Verstärkung, so dass die Treiberstufe nicht so stark verstärken muss. Man hat sogar Reserven, um auch dort lokale Gegenkopplung einzubauen (Kathoden-Rs), sowie kleine Nested-Feedback-loop (von den Anoden der Endröhren).
Und außerdem gilt auch hier die Regel, je weiter in der Loop die Stufe steht, desto mehr wird der Klirr (durch globale NFB) ausgelöscht.
Oder anderesrum: der Klirr der Stufe wird durch die Verstärkung der Stufen davor reduziert. Und die erste hat ja nichts davor. Muss also die linearste von allen sein.
Das gilt bei Transistoren natürlich viel mehr, da dort die Loop gains deutlich höher sind.
P.S. auch nicht so richtig... die erste Stufe hat nur eigene Verstärkung, deswegen wird der Klirr der ersten Stufe (angenommen gleiche Verstärkung der 1. und 2. Stufen) nur um die Hälfte des globalen loop gains reduziert.
Klirr der 2.Stufe um das ganze loop gain
wuthp1:
Hallo zusammen
--- Zitat von: dimashek am 21.10.2020 10:47 ---Linearität! Der R unten reduziert die Verstärkung, und reduziert im selben Mass die THD (zumindest die ersten paar Oberwellen). Stichwort - lokale Stromgegenkopplung.
Du hast Recht, SNR verschlechtert sich etwas, wegen weniger Gain der Stufe, aber auch Johnson Noise des Rkat (der liegt Rauschemässig in Reihe mit der Quelle)
Aber bei Röhren Amps ist etwas Rauschen Pflicht! ;) Generell hast du auch hier recht.
--- Ende Zitat ---
Da bin etwas anderer Meinung. Ich möchte das Rauschen tief halten. Ob ein Amp 0.1% oder 0.5% Klirr hat, werden viele wohl nicht hören. Das Rauschen allerdings schon (ok, vielleichtt nur wenn am Input nichts anliegt). Aber wenn ich der ersten Stufe eine Halbleiter-Stromquelle spendiere, sind wir wohl beide glücklich. Die Stufe wird sehr linear und hat trotzdem viel Gain. Somit sollte (je nach Art der Stromquelle) das Rauschen auch tief sein.
--- Zitat von: dimashek am 21.10.2020 10:47 ---Aber mit zwei Gainstufen hat man genug Verstärkung, so dass die Treiberstufe nicht so stark verstärken muss. Man hat sogar Reserven, um auch dort lokale Gegenkopplung einzubauen (Kathoden-Rs), sowie kleine Nested-Feedback-loop (von den Anoden der Endröhren).
--- Ende Zitat ---
Macht es evtl. Sinn hier schon ein Step-Netzwerk einzubauen, um die Phase in der Region der Transitfrequenz anzuheben? Oder reichts, wenn ich es im globalen FB-Loop einfüge? Warum (nicht)?
Vielen Dank für eure Inputs!
Die überarbeitete Schaltung und Simulationen (v. A. bezgl. Frequenzgang) folgen dieses oder nächstes Wochenende. Bin mal gespannt auf die Resultate.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln