Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
"Kathodyn-LFO" für Harmonic Tremolo - kann das was werden?
doctormolotov:
Ein gutes Neues euch allen!
Und ein kurzer Zwischenstand: Der Pentoden-Kathodyn-Oszillator läuft einigermaßen stabil - in engen Grenzen mit der Frequenzregelung, und auch nur mit nem fix ausgewählten Kathodenwiderstand. Aber er läuft. Und der Antrieb des "Harmonic Mixer" (Mischstufe aus dem 6G12A in meinem Fall) fuktioniert auch, und klingt auch schon ganz vielversprechend.
Jetzt muß ich mir noch was anderes für die Intensity-Regelung ausdenken als den Kathoden-Poti (1M Stereo "Reverse-Volume" an den Gittern von der Mischstufe oder so).
Und es helikoptert noch gewaltig, Störgeräusche. Wenn das so weitergeht krieg ich noch Streß mit der Luftaufsicht. Also da gibts noch einiges zu optimieren.
Zum Optimieren des Amps "an sich" bin ich noch gar nicht gekommen. Also bis zu nem veröffentlichungswürdigen Schaltplan is auch noch n bissl hin..
Gruß Bernhard
doctormolotov:
Hallo zusammen,
wie versprochen nun endlich ein Schaltplan vom aktuellen Stand.
Der LFO steuert inzwischen von (aus dem Bauch raus) ca. 2 bis 8 Hz voll aus - der Schirmgitter-Elko war das entscheidende Bauteil. Der Valve Wizard hat mich drüber aufgeklärt, daß der G2-Kondensator wichtiger für den Gain ist als der Kathoden-Kondensator.. Wieder was gelernt. (Seite über "Small Signal Pentode)
Die Intensity Regelung geht wie dargestellt von Null über sanft bis schmerzhaft. Die LFO-Amplitude reicht also. Wenn man den Regler auf Null dreht, ist auch Ruhe vom LFO. So hab ich mir das gewünscht...
Jetzt kanns weiter gehn mit der Optimierung des "eigentlichen" Amps..
Jedenfalls funktioniert das mit dem Harmonic Tremolo LFO mit einem System. Vielleicht inspiriert das ja jemand von Euch, es mal mit einer ECC83 oder ähnlich zu versuchen.. Oder ich komm selber irgendwann dazu.
Beste Grüße
Bernhard
Stubenrocker81:
Hallo Bernhard!
Super dass du deine Erkenntnisse teilst!
Irgendwann wird dein Tremolo, in abgewandelter Form, wohl mal in einen meiner Amps verbaut.
:topjob:
Ich habe noch über 50 ef184 und genau so viele 6AC7, die müssten doch auch funktionieren.
LG Stephan
iefes:
Auch von mir Danke für die Einblicke! Dadurch ist das Ganze ja echt deutlich reduziert, und das auf eine elegante Weise. :topjob:
Werde ich früher oder später auch testen müssen :)
doctormolotov:
Hallo zusammen,
danke für Euer Feedback, und freut mich, daß es euch was nützt!
Nach ein wenig Reinhören in den Amp: Die Bias-Abstimmung an der Mischer-Triode verträgt noch Feintuning. Wenn man wenig aufdreht, ist der "Pseudo-Vibrato"-Effekt sehr subtil, und in dem Bereich, wo er deutlicher zu hören ist, wird das Tremolo schon choppy.. Vielleicht muß ich nochmal getrennte Anoden mit nachgeschaltetem Widerstandsmischer versuchen wie bei die Fenders.
(Off Topic)
Preisrätsel!
Was ist die herausragende Eigenschaft meines Exemplars der 6SJ7?
Wer es errät bekommt ein Röhrenmikrofon der Firma Ken-Rad mit Oktalsockel geschenkt! :P
Der Amp soll ne Combo werden, da brauch ich mit Gummiringen glaub ich gar nicht erst anzufangen.. Grade denk ich drüber nach, mit ner Doppeltriode einen Zerre-Zweig im Stil der Peavey Classics einzubauen..
(Off Topic Ende)
Gruß Bernhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln