Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Troubleshooting 5F1

  • 30 Antworten
  • 3812 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline geowicht

  • YaBB God
  • *****
  • 399
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #15 am: 12.02.2021 17:40 »
Ein paar Messwerte an den Röhren, insbesondere auch der Heizung wären nicht schlecht. Wo geht der CT der 6.3V Wicklung hin?

Grüße Gerhard
« Letzte Änderung: 12.02.2021 17:46 von geowicht »

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #16 am: 12.02.2021 19:16 »
Green/Yellow von der Heizung gehört auch auf Masse, falls du die Heizung nicht über 2×100Ohm  Widerstände auf Masse gelegt hast!

LG Stephan
« Letzte Änderung: 12.02.2021 19:26 von Stubenrocker81 »
Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline smcs

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #17 am: 15.02.2021 11:47 »
Ey Leude! Ich glaube, er funktioniert jetzt!!

Ich habe die Masse mit dem Gehaeuse und Green/Yellow von der Heizung mit der Masse verbunden. Wenn ich das richtig verstehe, ist dieses Kabel der CT, von dem geowicht sprach, richtig? Direkt klang der Amp so, wie er sollte. Nur ein lautes Brummen stoerte, wenn die Lautstaerke auf Null gestellt wurde. Dann habe realisiert, dass das hier schon der Fall war:

Zitat
, falls du die Heizung nicht über 2×100Ohm  Widerstände auf Masse gelegt hast!

 ::) Die Verbindung also wieder geloest und jetzt ist dieses Brummen auch weg und der Sound ist toll!

Zwei dumme Fragen haette ich aber noch. Erstens, habe ich die Verbindung zwischen Masse und Chassis im Schaltplan uebersehen, oder weiss man das einfach, wenn man im Gegensatz zu mir elektrotechnische Grundlagen drauf hat?
Zweitens,

Zitat
Ein paar Messwerte an den Röhren, insbesondere auch der Heizung wären nicht schlecht.

Ist damit die Spannung gemeint?

Ich danke euch allen fuer die Hilfe und habe schon fast Lust, etwas neues zu bauen, vielleicht erstmal ein Fuzz oder so. Naja erstmal ein Gehaeuse fuer den Champ.  8) Ein Buch ueber Elektrotechnik habe ich auch bestellt..



*

Offline iefes

  • YaBB God
  • *****
  • 849
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #18 am: 15.02.2021 12:19 »
Zwei dumme Fragen haette ich aber noch. Erstens, habe ich die Verbindung zwischen Masse und Chassis im Schaltplan uebersehen, oder weiss man das einfach, wenn man im Gegensatz zu mir elektrotechnische Grundlagen drauf hat?
Zweitens,

Ist damit die Spannung gemeint?

Glückwunsch, schön, dass der Verstärker jetzt läuft  :topjob:

Zu erstens: Ich habe gerade mal auf den TT-DIY Seiten geschaut. In dem Layoutplan führt eine schwarze Leitung vom Board zu einer Lötöse an einer der Schrauben des Sockels der Gleichrichter-Röhre. Darüber wird der Kontakt der Schaltung zum Chassis hergestellt. Ich erinnere mich aber, dass es vor nicht all zu langer Zeit im Forum schonmal die Nachfrage bei dem 5F1 Projekt gab (bzgl. Masseverbindung zum Chassis), also vielleicht wurde das erst kürzlich geupdated? Im Layout ist auch kein Trafo mit Mittelanzapfung der Heizleitung dargestellt und keine Symmetrierung per 1x 100R Widerständen. Könnte man vielleicht noch einfügen. Gehört zwar auch irgendwie zum 1mal1 des Verstärkerbaus aber wäre gerade bei diesem eher auf Einsteiger zugeschnittenen Projekt, vielleicht noch eine Ergänzung wert.

Zu zweitens: Ja. Die Heizspannungen und solche die direkt vom Netztrafo kommen sind AC und alle weiteren DC.

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #19 am: 15.02.2021 12:21 »
Entweder stellst du für die Heizung einen künstlichen Center her( 100Ohm Widerstände) oder nutzt den Mittelabgriff von der 6,3 V Wicklung.
Es darf aber nur EINEN Massebezug geben.  Strom fließt da keiner.
Generell wird Schaltungsmasse mit dem Gehäuse verbunden.
Ich mach dass in der Nähe der Eingangsbuchse.
Andere haben da aber andere Ansichten...Sternmasse und son Käse......zur weiteren Masseführung halte ich mich raus.
Es gibt im Netz jede Menge Anleitungen zur Masseführung.
Ist eine Wissenschaft für sich und jeder meint es besser zu wissen......

LG Stephan und viel Spaß beim neuen Hobby!
Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #20 am: 15.02.2021 12:21 »
Moin,

die Verbindung zum Chassis erfolgt im aktuellen Layout über das Gehäuse vom Vol.-Poti. Im Schaltplan findest du die DC-Spannungen (blau).
Die Heizpannung misst du zwischen den beiden Heizleitungen (grün?) Voltmeter AC (nicht gegen Masse). Am sichersten an der Lampe und nicht mit zittriger Hand an der 6V6-Fassung!

Gruß,
Volka

(Hallo Stephan  ;) ..hab's schon abgeschickt...)
« Letzte Änderung: 15.02.2021 12:23 von Volka »

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #21 am: 15.02.2021 12:38 »
 :bier: so ging es mir eben bei Yves Beitrag. ;D
Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline iefes

  • YaBB God
  • *****
  • 849
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #22 am: 15.02.2021 13:09 »
Ich muss noch ergänzen, dass im Schaltplan die jeweiligen Möglichkeiten zur Heizungssymmetrierung berücksichtigt werden. Je nach dem welcher Trafo verwendet wird. Also in Kombination von Layout + Schaltplan sind alle Infos vorhanden, die man braucht  :)

*

Offline berwin

  • Full Member
  • ***
  • 77
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #23 am: 15.02.2021 14:36 »
Ich lege die Heizung gerne etwas hoch, also über die 2x100 Öhmer an die Kathode der Endröhre

Grüsse, Bernd

*

Offline smcs

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #24 am: 15.02.2021 16:31 »
Zu erstens: Ich habe gerade mal auf den TT-DIY Seiten geschaut. In dem Layoutplan führt eine schwarze Leitung vom Board zu einer Lötöse an einer der Schrauben des Sockels der Gleichrichter-Röhre. Darüber wird der Kontakt der Schaltung zum Chassis hergestellt.

Stimmt! Dann habe ich mein Layout wohl vor dem 5.11. ausgedruckt, denn hier fehlt diese Verbindung. Dafuer sind aber bei mir noch die beiden 100 Ohm-Widerstaende eingezeichnet. Edit: Ach so, das neue Layout gilt wohl fuer den neuen tt-5e3-vpo Trafo, aber Schaltplaene gibt es nun fuer diesen und fuer den 290AEX, auf dem mein Layout basiert. Da ich den 291AEX habe, haette ich also die freie Wahl gehabt, die 100 Ohm Widerstaende wegzulassen, aber fuer den 290AEX sind sie verpflichtend, da dort die 6,3V-Wicklung kein CT hat. Richtig?

Zitat
Zu zweitens: Ja. Die Heizspannungen und solche die direkt vom Netztrafo kommen sind AC und alle weiteren DC.

Perfekt, danke.


Zitat von: Stubenrocker81
Es gibt im Netz jede Menge Anleitungen zur Masseführung.
Ist eine Wissenschaft für sich und jeder meint es besser zu wissen......

Verstehe, auch das hilft mir schonmal  ;D
« Letzte Änderung: 15.02.2021 16:38 von smcs »

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #25 am: 15.02.2021 17:37 »
Mimimi....

also jetzt komm ich langsam auch durcheinander...

Im aktuellen 5F1 Layout gibt es 2 (in Worten zwei) Verbindungen zum Chassis : einmal, wie von Yves beschrieben und einmal über das Vol-Pot.-Gehäuse... oder ist das Poti selbst vom Chassis isoliert?...näää...

Beim aktuellen 5F2 ist es eine (1) Verbindung ( Schraube nah der GR)...

Gruß,
Volka

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #26 am: 15.02.2021 17:41 »
Zitat
Da ich den 291AEX habe, haette ich also die freie Wahl gehabt, die 100 Ohm Widerstaende wegzulassen, aber fuer den 290AEX sind sie verpflichtend, da dort die 6,3V-Wicklung kein CT hat. Richtig?
:topjob:

Bernds Einwurf ist auch gut.
Bei Autobias einfach den Center der Heizung an die Kathode der 6V6 löten! Dadurch liegt das Potential der Heizung höher wie das Potential der Vorstufenkathoden.
Einstreuung durch die Heizung sind dadurch "theoretisch" nicht möglich!
Sowas machst du dann irgendwann automatisch. Eben Standard wie Schaltungsmasse auf Chassi legen zB.
Es funktioniert auch, wenn die Heizung keinen Center hat, einfach eine Seite der Heizung aufs Potential der 6v6 Kathode oder auf Masse zu legen.
Keine feine Art, kann aber schon reichen.

LG Stephan
Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline berwin

  • Full Member
  • ***
  • 77
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #27 am: 15.02.2021 19:15 »
Es funktioniert auch, wenn die Heizung keinen Center hat, einfach eine Seite der Heizung aufs Potential der 6v6 Kathode oder auf Masse zu legen.
LG Stephan

eher beide Seiten über je einen 100 Ohm an die Kathode

Grüsse, Bernd

*

Offline Stubenrocker81

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #28 am: 15.02.2021 20:56 »
Alles ist möglich Bernd ;D
Hab ja geschrieben dass es nicht die feine Art ist und war auch so gemeint dass es besser ist mit 2×100R zu symmetrieren!
Man kann auch über Poti symmetrieren usw.
Es kann aber auch genügen einfach eine Seite der Heizung auf Masse zu legen!
Ausprobieren und selbst Erfahrungen sammeln
Es funktioniert vieles was nicht so im Lehrbuch steht.

LG Stephan
Zwei Kanäle sind EINER zu viel😁!!! Boost!!!

*

Offline berwin

  • Full Member
  • ***
  • 77
Re: Troubleshooting 5F1
« Antwort #29 am: 15.02.2021 21:23 »
Danke, hast recht.
Ich hatte von dieser Option nur noch nicht gehört. Werde es wahrscheinlich auch nicht ausprobieren :-)

Grüsse, Bernd