Technik > Tech-Talk Amps

Reparatur Bugera BVV3000 Infinium

<< < (2/2)

ChristianMS:
Hi feww,
vielen Dank für den Hinweis, Klasse!. Da werde ich mal studieren und versuchen.
Die Signale zu und vom Bias-computing-board habe ich schon gecheckt, sind eigentlich unauffällig.
Mal sehen, ob ich zu Rande komme.
 :topjob:

ChristianMS:
Hai ,
leider konnte ich nun wochenlang gesundheitsbedingt nicht mehr zu diesem Thema beitragen, habe aber dank "feww"s Planhilfe doch Schritt für Schritt eine Lösung gefunden. Ich ersetzte die Bias-Automatik mit einstellbarem Bias per Poti für jede einzelne Röhre. Außerdem ersetzte ich das Röhrenpaar 2/5 mit JJ6550 von TubeTown, zwängte die Buchsenstifte in allen Röhrensockeln etwas zusammen (auch diese kamen mir schon zu wenig kontaktierend vor - Temperatur? ), lötete nochmals viele Lötstellen nach, ersetzte teilweise Kontaktbuchsen, glättete mit einem weiteren RC-Glied die zentrale Biasspannung. Eine kleine Box mit den Biaseinstellpotis und eine digitale Anzeige für den Bias-Strom montierte ich extern, um optimalen Zugriff auf die Einstellungen zu haben. Mit einem Drehschalter ist jeder Biasstrom visualisierbar.
In einem weiteren Schritt gestaltete ich eine Led-Anzeige soweit wie möglich dezent an der Bugera-Front. 6 Stück Bicolor-Leds zeigen die Aktivitäten der Bias-Ströme. Grün = Bias klein, Orange = Bias im Bereich, Rot = Bias hoch. Beim Spiel färben sich je nach Spieldynamik die Leds von orange nach rot.
Einen längeren Dauertest habe ich zuerst mit 50W Ausgangsleistung (Sinus 500Hz) gefahren. Soweit gut gelaufen.
Sollte jemand Interesse an mehr Info bekommen wollen, bitte gerne hier im Forum melden.
Christian
 

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln