Technik > Tech-Talk Amps

Reparatur Bugera BVV3000 Infinium

(1/2) > >>

ChristianMS:
Hallo werte Forumer!
Ich steige hier in dieses Forum ein mit dem Thema Reparatur eines Bugera BVV3000 Infinium ein.
Konkret mit der Frage, ob es neue Erkenntnisse gibt in Sachen unstabiles Verhalten des automatischen Bias oder/und andere spukhafte plötzliche Totalausfälle vorab eingeleitet mit wirrem musterlosen Aufblitzen der 6 Diagnose-Leds.
Vieles ist da schon von unseren englischsprachigen Kollegen beschrieben worden in diesem Forum:
https://www.talkbass.com/threads/bvv3000-infinium-trial.1129259/page-9
Jedoch ohne Erfolg der Ratschläge bei meinem Patienten.
Mein Kunde gibt mir zwar genügend Zeit für die Reparatur, aber nachdem mir der Schmäh ausgegangen ist und ich endlich diese Mörderkiste wieder klar zum Laufen bringen will, frage ich:
Ist da bitte jemand mit neuen Ideen/Erfolgen?

Schönen Dank!
Gruß Christian
PS: Schweren Herzens neue 6 Stück 6550 gekauft --> same troubles, lost money?

ChristianMS:
Zusatz: Sollte ich eine Lösung finden, würde ich euch gerne informieren darüber, wenn gewünscht.
Soweit ich erfahren konnte, haben sich schon einige geplagt und entweder ohne Erfolg geblieben oder nicht weiter kommuniziert.
Und ohne Schaltplan echt schwierig .....
Grüße Christian

bluesfreak:
Servus,

also wenn ich den verlinkten Thread so lese war wohl das Flachbandkabel zwischen Endstufenplatine und dem Infinium Computer die Ursache?
Das wär der Punkt an dem ich anfangen würde, zusammen mit der Messung der Ströme über die Kathodenwiderstände und ob die Spannungen auch 1:1 auf die Computerplatine übertragen werden....

gruß
blues

ChristianMS:
Danke, blues!
Das Kabel scheint bei mir nicht das Problem zu sein. Jedes Wackeln und Rütteln beeinflusst das Geschehen (leider) nicht. Dennoch wärs natürlich möglich, eine fixe Verbindung zu löten. Bias habe ich bei allen Röhren gemessen. Bewegt sich zw. 32 und 35mA, scheint also soweit auch in Ordnung, allerdings nicht auf Dauer und unter (fixer) Belastung gemessen. die 32 - 35mA wären auch ein Hinweis, dass die Messspannung auf die Computerplatine übertragen wird.
Zieht man das Kabel ab, laufen die Biasspannungen schnell hoch, da heißts schnell auf Standby oder aus, sonst gibts Röhrenleichen.
Ich habe auch schon die Endstufe ein zweites Mal extern auf einem Brett aufgebaut mit Biasjustierung pro Paar, funkt sogar (ohh...), allerdings lässt sich das in den Amp nur einbauen, wenn die Originalplatine entfernt wird. Da liegt ein gewaltiger Haken, weil von der Org-Platine mehrere Leitungen in den Rest des Amps gehen, die lebensnotwendig sind. Ohne Plan echt sch.... und nachdem das Trumm nicht mir gehört, ist echtes Risiko schlecht einzugehen.

woila Christian

feww:
Auf einer anderen Seite haben sie mir mit dem Diagramm geholfen
https://music-electronics-forum.com/forum/schematic-requests/924389-bugera-bvv3000-infinium

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln