Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb VI - Higain Preamp aus Magischen Augen
Thisamplifierisloud:
Lichtorgeln die dann mit ? ;D
Laurent:
Hallo Tom,
Schön, dass du wieder bastelst.
Richtiges Abseitsdenken. Finde ich richtig richtig cool :topjob:
Bin gespannt, was daraus wird. Aber diesmal werde ich nicht folgen. ;D
Gruß
Laurent
silverface:
Das scheint eine Facharbeit zum Thema "Über die nicht artgerechte Haltung von Leuchttrioden" zu werden.
Bin schon auf die Conclusio gespannt.
Gruß Gernot
Stubenrocker81:
Immer wieder faszinierend auf was für Ideen du kommst! Super! Und wenn das Gain nicht reicht gibts ja auch noch das Neunauge! https://de.m.wikipedia.org/wiki/Neunaugen
:topjob:
LG Stephan
Wuffenberg:
Oh, so viele Antworten schon - danke für eure netten Kommentare, freu! :) :)
Das mit den VFDs kannte ich noch nicht, ist auch eine unkonventionelle Idee. Die Tretmine scheint allerdings nur einen VFD zu nutzen, damit bekommt man aber eher nur zarte Zerre. Ob die den weiteren Gain dann per antiparallelen Dioden erzeugen? Richtig dampfen sollte es mit 2 von diesen Doppel VFDs, ist aber dann vermutlich zu teuer, denn jedes kostet ja gut 50 Euro.
Gottseidank kann ich aus dem Vollen schöpfen, hatte damals in Moskau eine Packung mit 50 Stück der magischen Augen erstehen können (Stückpreis ca 9 Euro). NOS! Sowas konnte ich mir nicht entgehen lassen. Vor allem, weil man damit ja auch die alten Teile in Röhrenradios ersetzen kann (was meine ursprüngliche Idee war).
Und zur Frage, ob die mit-lichtorgeln: Ja, das tun sie! Bei dem 6E5S sind drei Viertel des Leuchtschirms ja statisch (dh immer erleuchtet .. oh Erleuchteter :angel: ;D). Und ein Viertel wird von der Signalspannung ausgelenkt. Natürlich reden wir hier von Gitarrenfrequenzen, dh. man sieht nicht direkt das Auf-und Abblenden, wie auch bei zB 200Hz.. Aber abhängig vom Signalpegel und der Dynamik des Spiels sieht man den Winkel zucken, ein netter Nebeneffekt.
Tja und Laurent, du könntest ja in einen deiner nächsten französischen Feinkostamps doch eine EM84 in den Signalpfad einbauen? ;)
Für eine Conclusio ist es noch etwas zu früh, zur Zeit turne ich noch mit verschiedenen Kondensatoren fürs Koppeln, bypassen und als Brightcaps rum. Das im Video geschilderte Problem, dass das gesamte Design noch etwas dumpf klingt, lag allerdings an etwas ganz anderem: der Presence Regler meines Marshalls stand auf "0"! Ich hatte den Knöpfen an der Front gar keine Aufmerksamkeit geschenkt, weil das Signal in den Returnport reingeht, und da vorne alles stillgelegt ist? Alles? Nein, doch nicht alles. Ein kleiner englischer Regler ganz links leistet erbittert Widerstand :D
Ok, den auf 9 gedreht und plötzlich wachte der Sound auf.
Allerdings bin ich immer noch nicht ganz zufrieden. Die Response auf Fageolett Töne ist noch nicht zufriedenstellend, und die macht doch erst das Spielgefühl aus: eine Saite nur antippen und der Amp jodelt los. Ebenso ist das BottomEnd etwas mau. Da forsche ich noch nach der Ursache: entweder liegt es daran, dass ich die Interstage Dividerpots von 2M auf 1M verkleinert habe (hmmm, Zusammenhang erschliesst sich mir da nicht, euch?), oder dass ich für die letzten Tests den Marshall und nicht meine Time Bomb IV genutzt habe. Der Marshall JCM ist ja nicht unbedingt das Bassmonster, verglichen mit modernen Amps. TB IV hat da schon mehr Wumms untenrum. Mal sehen. Vielleicht stöpsel ich Vierauge heute nochmal an meine Bombe...
Und wichtig ist auch zu verstehen, dass alle Klangtests ohne Klangregelung statfinden. Ich möcht gerne einen Preamp haben, der schon von sich aus gut klingt, ohne den Sound gross zu shapen, vergleichbar mir dem geilen "Raw" Mode von Time Bomb IV :devil:
So, das wars erstmal in Kürze. Freu mich auf eure weiteren Anregungen, Fragen und so. Ist jemand an dem Schaltplan interessiert?
Grüsse,
Wuff
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln