Technik > Tech-Talk Amps
Fehlersuche Kitty Hawk M1
Mr. Lime:
Grüß euch,
hab heute einen Kitty Hawk M1 erstanden und zwar ein 100W Topteil. Der Amp scheint sich recht stark von dem Schaltplan im Netz zu unterscheiden, so weist der Lead-Kanal nicht nur 3 Stufen vor der Tone Stack auf, sondern 5 + KF. Hinter dem Phaseninverter scheinen sogar noch pro Phase eine Gainstage zu liegen!
Die Vorstufenröhren leuchten nicht, Endstufe leuchtet und gibt laut Vorbesitzer sogar Ton von sich, wenn in den FX Loop Return eingeschliffen wird.
Nun hab ich etwas gemessen und ein paar seltsame Entdeckungen gemacht.
Heizspannung der Endstufe inkl. PI liegt bei etwa 12,8VAC. Danach folgt ein Gleichrichter, die Heispannung liegt aber danach nicht wie erwartet bei +/- 6.3V, sonder bei +/+ ca. 3V.
B+ liegt bei 423V, Anode des PI nach dem 82k Rp liegt bei 281V -> passt.
Komisch ist, dass nach dem darauffolgenden Dropping-R (2x15k parallel =7,5k) keinerlei Spannungsabfall ensteht. Ohmisch gemessen scheint mir aber 7,36k recht in Ordnung. Die Anoden der Vorstufe sehen ebenfalls jeweils 419V statt vorgesehene 185V nach den 100k Rp Anodenwiderständen.
Es sieht optisch nirgends verkohlt aus, könnte der Gleichrichter tatsächlich das Zeitliche gesegnet haben?
Wirkt sich dies auf die Anoden aus oder warum seh ich nach den Anodenwiderstände eine praktisch unveränderte B+?
Ich werd daraus leider nicht schlau, hat jemand einen Tipp für mich?
mceldi:
Hi!
Warum soll ein Gleichrichter nicht kaputt gehen? Kann natürlich auch was anderes sein ...
Wenn die Röhren nicht geheizt werden, fließt kein Strom, also gibt es auch keinen Spannungsabfall an den Siebwiderständen.
Cheers
John
Mr. Lime:
Hi John,
danke für die erste Antwort.
Das macht natürlich Sinn.
Ein defekter Gleichrichter ist gefühlsmäßig eher unüblich oder?
Im Grunde ist die Methode hier ähnlich der Beschreibung vom Valve Wizard.
Ich schätze am 4700u Elko sollte es nicht liegen, ausgetrocknet würde der demnach nur nicht ordentlich Spannung filtern..
Ansonsten sind nach dem GR nur zwei Widerstände mit jeweils 1,5R und die Releais/Optokoppler-Versorgung, die ich auch nicht unbedingt verdächtigen würde..
Mit dem DMM im Diodentest kommen mir paarweise 0,472V und 0,482V Spannungsabfall raus bzw. wird bei reverse biased auf 1, 372V raufgezählt..
Das Raufzählen sollte denk ich nicht sein?
Dieses Verhalten zeigt sich jedoch auch beim Gleichrichter vom Reverb PCB bei jeder einzelnen Diode.
mceldi:
Moin!
Viel rumfabulieren bringt auch nix. Ich würde erstmal alles hinter dem Gleichrichter abklemmen. Dabei reicht es ja schon die 1,5R abzulöten. Dann weißt Du gleich mal mehr.
Cheers
John
Edith sagt, falls noch nicht geschehen, würde sie erstmal schauen, ob die Spannung überhaupt am GR ankommt.
bluesfreak:
Ja, Gleichrichter können sterben (Ich sag hier nur JCM900)....insofern hilft hier alles rumschätzen, fabulieren oder antizipieren nix sondern nur Aktion, sprich Spannungen messen (vor und nach dem GR) und ggf auftrennen der Beschaltung. Dann Messergebnisse hier posten und man kann weitersehen..
gruß
blues
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln