Technik > Tech-Talk Amps

Suche einen Schaltplan für einen Mikrofonvorverstärker

<< < (5/6) > >>

Fritz1949:

--- Zitat von: Jürgen am  3.03.2021 14:10 --- Am besten, wegen der Einfachheit, gefällt mir natürlich die Schaltung vom Fritz1949. 🤣
Gruß, Jürgen

--- Ende Zitat ---

Es geht noch einfacher.  Siehe Mikro IV und Mikro III. im angehängtem Plan. II und I sind, wie man an der Schaltung sieht hochohmige Eingänge.

Jürgen:
Sehr schön. Danke für den Plan, auch an die Anderen! Man weiß gar nicht, welchen man von den ganzen Plänen zuerst unter die Lupe nehmen soll. Auch die Schaltungen mit Transistoren/OP-Amps scheinen nicht übel zu sein. Wäre vielleicht auch was für den Shop, einen Tube-Mic-Preamp Bausatz oder überhaupt einen Mikrofonvorverstärker. Habe ich dort glaube ich noch nicht entdeckt. Bezüglich dieser XLR/Klinke-Kombibuchsen: haben die eigentlich einen Schaltkontakt, damit man beim Ziehen des XLR-Steckers den offenen Eingang auf Masse legen kann?

Gruß, Jürgen 

smid:
Hi,

die Idee eines Mic Preamps als Forumsprojekt fände ich interessant. Ich habe vor einigen Tagen begonnen, einen Gyratec G9 zu bauen. Nachdem der aktuelle dänische Hersteller der PCBs ja das DIY-Geschäft aufgibt, könnte man über eine Alternative nachdenken. Zumal der Support über GroupDIY aktuell eher schwierig ist (Ich warte seit Wochen auf die Freischaltung meines Accounts, auch Mails an die Admins hat noch nichts gebracht).
Auch gibt es einige Mods am Platinenlayout, die Verbesserungen bringen sollen. Ich bin aber noch nicht so weit mit meinem Aufbau, dass ich das bestätigen kann. Allerdings würde ich Stand heute schon ein Layout vorziehen, bei dem man nicht mit der Laubsäge PCBs ausschneiden muss :-).
Also falls in diese Richtung etwas tut, wäre ich mit von der Partie.

VG
Andreas 

soderstrom:
Schick mir mal dein Groupdiy Forum Name, ich kann versuchen intern was anzuschieben.  Keine Ahnung ob das was bringt...

Jürgen:
Ich hätte noch eine Frage zu dem Schaltplan vom Fritz in Antwort #19: A~ ist wohl der normale NF-Ausgang gegen Masse. Ist K~ nur die Umgehung der zweiten halben Röhre und kann wahlweise mit einem Umschalter betrieben werden?

Gruß, Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln