Technik > Tech-Talk Amps

Suche einen Schaltplan für einen Mikrofonvorverstärker

<< < (4/6) > >>

Nigel:
Moin!

Hier ein Schaltplan aus einem Grundig TK320. Die Schaltung ist der Wiedergabe- und Aufsprechverstärker und diente auch als Mikrofonvorverstärker. Es handelt sich um eine leicht vereinfachte Variante der Schaltung der AEG Magnetophone. Habe mit beiden sehr gute Aufnahmen gemacht, tolle Maschinen.

Konnte ich euch nicht vorenthalten.

Grüße

Nigel

chaccmgr:
Wenn es schnell, einfach und Transistor/Opamp sein soll/darf, findest Du hier etwas Gutes, mit Option für Tone-Regler und Gedöns
https://sound-au.com/project205.htm
Rod verkauft auch Platinen zu seinen Projekten (kommen aus Australien)
hab schon mal was von ihm gekauft, hat gut funktioniert

Jürgen:
Ganz hervorragend! Tolle Schaltungen. Besten Dank für eure Mühe. Die werde ich mir alle zu Gemüte führen. Am besten, wegen der Einfachheit, gefällt mir natürlich die Schaltung vom Fritz1949. 🤣 Was könnte man mit der zweiten halben Röhre anstellen?

Gruß, Jürgen

Nigel:

--- Zitat von: Jürgen am  3.03.2021 14:10 ---Was könnte man mit der zweiten halben Röhre anstellen?

--- Ende Zitat ---

Einen Volume-Regler zwischen die beiden Systeme und das zweite vielleicht als Katodenfolger für eine nachfolgende Kuhschwanzklangregelung. Und vlt. eine sanfte, selektive Gegenkopplung über ein oder beide Systeme konstruieren.

Grüße

Nigel

Fritz1949:

--- Zitat von: Jürgen am  3.03.2021 14:10 ---Ganz hervorragend! Tolle Schaltungen. Besten Dank für eure Mühe. Die werde ich mir alle zu Gemüte führen. Am besten, wegen der Einfachheit, gefällt mir natürlich die Schaltung vom Fritz1949. 🤣 Was könnte man mit der zweiten halben Röhre anstellen?

Gruß, Jürgen

--- Ende Zitat ---

Also ich habe bei der Gelegenheit, wie auch Nigel schreibt, nach einem Plan von Reiner zur Linde eine zweite Stufe gebaut. Die hat zwei Ausgänge Hochohmig mit Verstärkung und niederohmig (Katodenfolger) für lange Kabel am Ausgang. Die kann man beide gleichzeitig benutzen. Beim Eingang der ersten Stufe geht das nicht. Da macht sich dann eine XLR/Klinke-Kombibuchse gut.

Was vielleicht nicht allen bekannt ist ist dass bei der Verstärkung mit einer Röhrenhälfte die Signalphase am Anodenausgang verdreht wird. Mit der zweiten Stufe wird das wieder aufgehoben. Beim Katodenfolger geschieht dieses nicht. Da bleibt die Phase gleich.

Auf meiner Website gibt es ein PDF von dem Gerät das ich nach diesem Plan gebaut habe.
http://www.fritzblitz.de/Downloads/MicroPre_2.pdf

Gruß, Fritz.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln