Technik > Tech-Talk Amps
Suche einen Schaltplan für einen Mikrofonvorverstärker
Chryz:
Hi Jürgen,
leider nein, zumindest nichts, was ich noch verifizieren kann... Aber die Schaltung stammt wie gesagt aus dem Original-Datenblatt.
+/- Spannungsversorgung hatte ich über 7818 und 7918 realisiert mit 18VAC Netzteil. 48V kamen glaube ich über Spannungsverdopplung, aber die habe ich nie wirklich benötigt.
Viele Grüße,
Chryz
Jürgen:
Den G9-Preamp hatte ich auch gefunden, ist mir aber schon zu viel Aufwand. Der Dynacord macht zwar einen guten Eindruck, ist aber auch ganz schön aufwändig, das wäre ein ganz schön großes Projekt. Der von Elektor mit nur einer ECC83 mit nur einem Eingang wäre eigentlich ideal. Ich habe vorhin noch eine andere Schaltung, sogar mit Layout gefunden, da bin ich am überlegen, ob ich die mal probehalber aufbauen sollte. Allerdings habe ich weder Eingangs- noch Ausgangsübertrager. Ich hänge sie mal dran. Was haltet Ihr von der Schaltung?
Grüße, Jürgen
jodie:
Hallo Jürgen,
zu Deinem Schaltbild kann ich mangels Sachkenntnis nichts sagen.
Das Dynacord Schaltbild hatte ich nur angehängt, um zu zeigen, wie die Eingangsübertrager eingesetzt werden.
Die beiden anderen Anhänge zeigen einen Altec preamp und ein passendes Netzteil.
Auch hier kann ich nicht sagen, wie gut der preamp ist.
Viele Grüße
Jodie
Nigel:
Moin!
Wenn du mit Röhren bauen möchtest könnte man einen günstigen kleinen Mic-Übertrager mit 1:30 probieren, dahinter ein Triodendoppelsystem mit einem Gainregler in der Mitte. Ausgangstrafo ist nicht unbedingt erforderlich, aber schöner.
Dann wäre da noch der SNR-Wert: Die Maßnahmen, diesen möglichst hoch zu halten ist die schwerste und zeitintensivste Aufgabe beim Design eines Mic-Preamps und macht längst nicht soviel Spaß, wie an Amps herumzuschrauben. Dazu ist es wichtig die Bauteile nah am Sockel zu montieren: https://www.tube-town.net/ttstore/tube-town-turret-sockel-pcb.html
Habe gute Erfahrungen damit gemacht.
Die Qualität steht und fällt mit der Stromversorgung. Für Opamps brauchst du unbedingt eine großzügig dimensionierte +/- Versorgung, Für Röhren ist eine Gleichspannungsversorgung für die Heizung gegen Brummen wichtig. Eine ordentliche 48V-Phantomspannungsversorgung ist nicht zu unterschätzen, diese ist zwar für nur 10mA pro Mic genormt und auch sonst sind kaum besondere Erfordernisse zu erfüllen aber meiner bescheidenen Erfahrung nach, ist auch hier eine saubere Versorgung hörbar. Die Anodenspannung darf ruhig "frei atmen", hier sind nicht unbedingt Spannungsstabilisatoren erforderlich, aber eine niedrige Restwelligkeit, wenn du bei normalen Anoden- oder Katodenfolgern bleibst.
Ich halte einen kleinen Röhrenpreamp für die beste Lektion für den Anfang. Für die Spannungsversorgung gibts hier genug zeug um sofort loslegen zu können.
Beste Grüße
Nigel
Jürgen:
Danke schon mal für die vielen Antworten! :bier: Und ohne Eingangs-Ü geht das nicht? Mikro in Eingang rein - fertig?
Gruß, Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln