Technik > Tech-Talk Boxenbau
Box für 6" Lautsprecher
haebbe58:
Hi
ich habe den Mod 6-15 als 4 Ohm Version und zwar zu je einem Pärchen in einer 2x6" Box. Die Boxen sind innen 50 cm breit und 25 cm hoch und tief. Hinten sind sie geschlossen bis auf einen ovalen länglichen 5 cm breiten Schlitz über fast die gesamte Breite, Als Holz hat sich 12mm MPX bewährt, Birke, kann aber auch Pappel sein. Ich habe die leider gerade nicht bei mir zuhause sondern für Aufnahmen verliehen, sonst würde ich ein paar Fotos machen.
Damit klingen die Jensens jedenfalls sehr erwachsen und kräftig. Die klingen - wie Dirk auch schon meinte - um Welten besser als mancher 8" er aus dünnem Blech und Papier in den Spielzeug-Anfänger-Combos.... aber es gibt natürlich auch richtig gute 8"er.
Allein klingen die meisten 6"er schon recht mickrig, aber als Duo oder Quartett dagegen sehr ausgewogen. Ein richtig guter Tipp dafür ist übrigens auch der Visaton BG17. Vor allem auch für cleane Sounds ein richtig guter Spekaer. Den hat Klang und Ton mal in einer 4x6" verbaut und das hat einige Leute begeistert (nicht nur die üblichen Hobby-DIY-HiFi-Bastler) und der kost nicht viel.
Gruß
Herbert
haebbe58:
Ergänzung:
die Box war unter der Bezeichnung Cheap Trick 299 in Klang und Ton 5/2018 veröffentlicht worden. Wenn Du die sozusagen senkrecht halbierst, haste die ideale Behausung für Deine 6".
Such mal im Netz nach K&T CT 299, falls Du das Heft nicht kaufen willst (gibt es als PDF zu kaufen), da gibt es bißle was dazu.
Die Maße im Anhang beziehen sich auf 18mm Sperrholz, was ich persönlich für übertrieben halte, auch wegen des Gewichts (Verhälnis Größe zu Gewicht), muss man halt umrechnen, wenn mann's dünner haben will
Cons:
--- Zitat von: haebbe58 am 25.04.2021 15:53 ---Ergänzung:
die Box war unter der Bezeichnung Cheap Trick 299 in Klang und Ton 5/2018 veröffentlicht worden. Wenn Du die sozusagen senkrecht halbierst, haste die ideale Behausung für Deine 6".
Such mal im Netz nach K&T CT 299, falls Du das Heft nicht kaufen willst (gibt es als PDF zu kaufen), da gibt es bißle was dazu.
Die Maße im Anhang beziehen sich auf 18mm Sperrholz, was ich persönlich für übertrieben halte, auch wegen des Gewichts (Verhälnis Größe zu Gewicht), muss man halt umrechnen, wenn mann's dünner haben will
--- Ende Zitat ---
Diese 4x6" Box sieht sehr interessant aus.
Wie wohl die Jensen 6/15 8 Ohm oder C6V bzw. P6V darin klingen?
Ich glaube aber, das muss man ausprobieren.
Die BG17 sind ja Breitbänder und gehen bis mindestens 20000 Hz.
Bei Crunch oder Overdrive stelle ich mir den Klang nicht so berauschend vor, da sie im Hochton eventuell zu Spitzen führen könnten.
Muss man aber ausprobieren und selber hören.
Vier Probeschallwände mit jeweils einem vierer Paar der genannten Lautsprecher, was klingt bleibt und was nicht klingt fliegt wieder raus.
Cons:
--- Zitat von: haebbe58 am 25.04.2021 15:39 ---Hi
ich habe den Mod 6-15 als 4 Ohm Version und zwar zu je einem Pärchen in einer 2x6" Box. Die Boxen sind innen 50 cm breit und 25 cm hoch und tief. Hinten sind sie geschlossen bis auf einen ovalen länglichen 5 cm breiten Schlitz über fast die gesamte Breite, Als Holz hat sich 12mm MPX bewährt, Birke, kann aber auch Pappel sein. Ich habe die leider gerade nicht bei mir zuhause sondern für Aufnahmen verliehen, sonst würde ich ein paar Fotos machen.
Damit klingen die Jensens jedenfalls sehr erwachsen und kräftig. Die klingen - wie Dirk auch schon meinte - um Welten besser als mancher 8" er aus dünnem Blech und Papier in den Spielzeug-Anfänger-Combos.... aber es gibt natürlich auch richtig gute 8"er.
Allein klingen die meisten 6"er schon recht mickrig, aber als Duo oder Quartett dagegen sehr ausgewogen. Ein richtig guter Tipp dafür ist übrigens auch der Visaton BG17. Vor allem auch für cleane Sounds ein richtig guter Spekaer. Den hat Klang und Ton mal in einer 4x6" verbaut und das hat einige Leute begeistert (nicht nur die üblichen Hobby-DIY-HiFi-Bastler) und der kost nicht viel.
Gruß
Herbert
--- Ende Zitat ---
Hi,
diese 4x6" Box hat es mir irgendwie angetan, ist wie Liebe auf den ersten Blick.
Bei den BG17 müsste man wohl die Schwirrkonen heraustrennen, um eventuell ungewollte Überbetonungen in den hohen Frequenzen beizukommen.
haebbe58:
Hi,
den Rat, den Schwirrkonus rauszutrennen, habe schon so oft gelesen/gehört... es wird bei diesen Lautsprechern fast ausschließlich von jedem HiFi-Freak immer sofort automatisch empfohlen (oder sollte man besser sagen: nachgeplappert, selbst wenn sie einen Lautsprecher überhaupt noch nicht gehört haben und nur sehen,, dass er einen Schwirrkonus hat.
Dann frage ich mich allerdings immer, wieso eine Fa. mit der enormen Erfahrung wie Visaton die Schwirrkonusse in manchen Modellen trotzdem nach Jahrzehnten immer noch drin lässt ... die haben sich doch irgendwas gedacht dabei, schließlich ist eine Konstruktion mit Schwirrkonus aufwändiger als eine ohne...
Ich habe das beim BG17 (und auch beim BG20) selbst auch schon getestet und war dann echt enttäuscht vom Ergebnis. Selbst für HiFi bringt es keine Verbesserung und der Speaker beamt danach sogar mehr als vorher.
Also bitte erstmal dranlassen und ausgiebig einspielen und immer testen bevor man zum Skalpell greift. Und am Amp gibt es immer noch Klangregler, mit denen man zuviel Höhen etwas wegregeln kan. Wenn man nachher nach der OP aber zu wenig Höhen wieder reinregeln soll, dann hebt man auch das Rauchen des Amps mit an und je nach Stärke killt das teilweise die Dynamik, vor allem im cleanen Bereich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln