Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
VOX AC 15 Klon mit 6F3P (ECl82)
HarryH:
Guten Morgen liebe Röhrenaficionados!
ich habe meinen AC 15 Klon mit den 6F3P Röhren ohne Probleme umgesetzt :). Wie im anhängenden Schaltplan zu sehen, läuft der Amp mit dem TT-30 Trafo ohne Probleme, auch wenn die Heizung nah am Limit ist (ca. 1.8 A). Gebiast ist der Amp mit 32 - 33 mA pro Röhre, Spannungen sind auch im Plan mit dabei.
Ich wollte dann mehr Heizleistung und mehr Anodenspannung draufgeben und habe dann den TT-50 Trafo (250 VAC sek., 120 mA, 3 A Heizung) eingebaut, den ersten dropping resistor auf 4.7 k/5 W geändert, Anode an B2 (ca. 290 V) und Schirmgitter auf B3 bei ca. 270 V drangehängt.
Der Sound wird "größer" aber nach ca. 2 min ist der 4.7 K dropping resistor dermaßen heiß, dass er leicht anfängt zu riechen. Ich habe versucht mit verschiedenen Kathodenwiderstände den Bias auf die 30 mA einzustellen, aber keine Chance. Der Widerstand bleibt tierisch heiß und der Bias bewegt sich nicht von ca. 100 mA gesamt weg. ???
Irgendwo wird tierisch Strom gezogen, ich weiß aber nicht wo. Kann es sein, daß dann das Schirmgitter anfängt die Ampere abzusaugen? Wenn ich die Anode auf B1 klemme und das Schirmgitter an B2 lasse, gleiches Spiel. Mag die Röhre die Spannungen nicht? Andere Amps mit der ECL82 (oder 6BM8) laufen mit ca. 290 V an der Anode und 270 V am Schirmgitter...
Wo ist mein Gedankenfehler?
Danke für eure Tipps! :danke:
Schönen Sonntag! Heinrich
Laurent:
Hallo Heinrich,
Wenn ich das Datenblatt richtig lese, besitzt die 6F3P andere Eckdaten als die 6BM8/ECL82. Sowohl an Anode als Schirmgitter sollten nicht mehr als 170V landen (Potential zur Kathode). Hier bist du locker drüber. Ich denke, das mag die Röhre nicht besonders.
Die ECL82 braucht eh keine große Spannung am Schirmgitter, um sie schön zu nutzen. Du kannst in meinem alten Projekt Minslo reinschauen. Ich hatte, glaube ich irgendwo ein Paar Messungen mit der ECL82 und verschiedenen Spannungen durchgeführt (in SE).
An deiner Stelle würde ich entweder die Spannung herunter bringen (mit Vocom, damit die Vorstufe mehr Spannung behält) oder einfach ECL82 verwenden.
Gruß
Laurent
HarryH:
Hi Laurent, danke für deine Info. Max Werte für die 6F3P sind 275 V Anode und 250 V G2, sind ja sogar Kennkurvendiageamme dabei für die Spannungen.
Ok, ich verstehe, dass ich dann mit ca. 300 VDC die Röhre ins Straucheln bringe.
Die Physik hinter meiner Beobachtung ist mir noch nicht ganz klar. Warum wird soviel Strom gezogen, dass der dropping resistor so heiss wird?
Grübel, grübel ???
Laurent:
8)
Aufm Handy hatte ich nur die erste Seite gesehen.. sorry.
Wie hoch ist die Spannung an den Kathoden der Pentoden?
Ich habe diese auf dem Schaltplan nicht gesehen (oder hier auch habe ich Tomaten vor den Augen :) )
Gruß
Laurent
HarryH:
Bei Rk von 218 Ohm sind es 17 V, also 78 mA für beide Röhren. Über den Spannungsabfall am Trafo komme ich auf 32 - 33 mA pro Röhre. Soweit sind die Werte alle im grünen Bereich, mit dem TT-30 Trafo klingt der Amp auch super. Nur mehr Spannung will er nicht...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln